Deutsch-Französischer Freundschaftstag

Deutsch-Französischer Freundschaftstag

L’amitié franco-allemande

Am 22. Januar wird der Deutsch-Französische Freundschaftstag gefeiert und das auch bei uns am Archi.

1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Vertrag, der die Stabilität der Beziehungen beider Länder untermauert. Für Europa ist dieser deutsch-französische Motor sehr wichtig, die Kooperation sichert u.a. unseren europäischen Frieden.

Um auf diesen Tag aufmerksam zu machen, werden SuS in beiden Ländern eingeladen, an einem online Wettbewerb teilzunehmen. Dieser Wettbewerb ist so angelegt, dass zu unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens Fragen gestellt werden, die es zu beantworten gilt. Viele Hilfestellungen werden geboten, denn die Fragen sind oft kniffelig.

Als Schülerin und Schüler lernt man in dieser Zeit aber sehr, sehr viel über das Partnerland. Ob es um Sport, Kultur, Literatur, Wirtschaft, Essen geht, die Themen sind interessant aufbereitet und die Beschäftigung damit trägt zur Vertiefung der Kenntnisse in der Landeskunde bei.

Am Archi hat eine Gruppe des 8. Jahrgangs teilgenommen und über den Wettbewerb hinaus Informationen erarbeitet, die dann in der ersten großen Pause allen Interessierten zugänglich waren.

Diese Gruppe hat eine tolle Platzierung (77) erreicht, wenn man bedenkt, dass 22000 Lernende und insgesamt 1400 Gruppen sich in unterschiedlichen Niveaus erprobt haben.

Auch im 7. Jahrgang, der erst seit gut einem halben Jahr Französisch lernt, wurde mit Rang 45 von 86 von 100 Punkten ein tolles Ergebnis erreicht.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Unterricht in Zeiten von Corona

Unterricht in Zeiten von Corona

Hier finden Sie unser aktuelles Hygienekonzept, unsere Qualitätsstandards und Kriterien zur Leistungsbewertung für das Lernen auf Distanz.

Sollten einzelne Klassen oder Jahrgangsstufen über das Lernen auf Distanz unterrichtet werden, werden wir die Unterrichtsinhalte, die Aufgabenkanäle und die zu erwartende Rückmeldung im digitalen Klassenbuch dokumentieren. Auf diese Weise wollen wir ein größeres Maß an Transparenz in diesem Bereich schaffen. Der Bereich ist passwortgeschützt, das Passwort lautet Archibald.

(Schule Foto erstellt von freepik – de.freepik.com)

Quarantäne, Isolation, Schulbesuch???

Mit der Zunahme der Infektionszahlen nehmen auch die Unsicherheiten und Nachfragen zu, wann ein Kind vorsorglich nicht zur Schule kommen sollte und wie mit den Regelungen zu Isolation und Quarantäne umzugehen ist. Das Schulministerium hat die Vorgaben und Handlungsempfehlungen hierzu in Form von Schaubildern zusammengefasst:

Schaubild „Wenn mein Kind zu Hause erkrankt“

Schaubild „Quarantäne und Isolation“

Gemäß den Vorgaben der Test- und Quarantäneverordnung bestehen die Verpflichtungen zur Quarantäne und Isolation auch ohne ausdrückliche behördliche Anordnung.

In Isolation begeben müssen sich alle positiv getesteten Personen. Darüber hinaus besteht hier die Pflicht alle engen persönlichen Kontagte der letzten zwei Tage über das positive Testergebnis zu informieren. (Kontakt von mehr als 10 Minuten mit weniger als 1,5m Abstand ohne das beiderseitige Tragen einer Maske) Die Nutzung der Corona-Warn-App wird dringend empfohlen.

In Quarantäne begeben müssen ich ohne behördliche Anordnung die Kontaktpersonen, die mit positiv getesteten Person in einem Haushalt leben. Von dieser Verpflichtung ausgenommen sind:

– Personen mit einer Auffrischungsimpfung (Boosterimpfung)

– Personen die eine mittels PCR-Test nachgewiesene COVID-19-Infektion hatten und davor oder danach mindestens eine Impfung erhalten haben –

– Personen mit einer zweimaligen Impfung, bei denen die zweite Impfung mehr als 14, aber weniger als 90 Tagen zurückliegt

– genesene Personen, bei denen der die Infektion bestätigende PCR-Test mehr als 27, aber weniger als 90 Tage zurückliegt.

In beiden Fällen kann die Isolation bzw. Quarantäne über einen geeigneten PCR-oder Schnelltest frühzeitig beendet werden, sofern die betroffenen Personen zuvor min. 48h symptomfrei waren. Wir bitten in diesen Fällen, den Nachweis des negativen Testergebnisses vor Beginn des Präsenzunterrichts im Sekretariat vorzulegen.

Kontaktpersonen, die keine Haushaltsangehörigen sind sollen sich ebenfalls in Quarantäne begeben. Eine Verpflichtung hierzu können in diesem Fall aber nur durch Ordnungs- und Gesundheitsamt ausgesprochen werden. Es gelten die gleichen Ausnahmeregelungen wie bei den Quarantäneregeln für Haushaltsangehörige.

Die genauen Vorgaben finden Sie in der Corona Test- und Quarantäneverordung §13-§17

Soester Gloria

Soester Gloria

Nachdem das Soester Gloria Weihnachten 2020 nur rein digital stattfinden konnte, stimmten in diesem Jahr die Sängerinnen und Sänger des Archigymnasiums an Heiligabend wieder das traditionelle Weihnachtslied an. Mehr als drei Jahrhunderte hat dieser Brauch überlebt. Aufgrund der coronabedingten Auflagen war die Planung und Durchführung in diesem Jahr allerdings besonders herausfordern. Vielen Dank allen Lehrer*innen, Sänger*innen und Musiker*innen, die das Soester Gloria trotz der widrigen Rahmenbedingungen möglich gemacht haben.

Videodokumentation

Bücherwürmer unter sich

Bücherwürmer unter sich

Wie in jedem Jahr um diese Zeit haben sich auch jetzt wieder ausgesprochene Leseratten der Jahrgangstufe 6 einen spannenden Wettbewerb um den besten Vorleser der 6. Klassen am Archi geliefert. Und nun steht fest – Fenja Keppeler aus der 6b wird uns als Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels 2021 in der nächsten Runde vertreten.

Zum Vorlesen hatte sie einen Auszug aus dem Klassiker Odyssee von Homer ausgesucht.  Mit den spannenden Abenteuern, die König Odysseus und seine Gefährten auf dem Heimweg aus dem Trojanischen Krieg erleben, hat Fenja ihr Publikum durch ihren fesselnden Vortrag in die Welt der Antike entführt.

Nur ganz knapp musste sich Freda Schladör (6c) geschlagen geben. Während ihres Vortrags aus dem Roman Harry Potter und der Halbblutprinz von J.K. Rowling verwandelte sie unsere Aula für einen kurzen Moment in einen Teil der Zauberschule Hogwarts.

Aber auch die anderen KlassensiegerInnen hatten die Bücher, aus denen sie vorlasen, gut gewählt, sodass es dem Publikum Spaß machte zuzuhören. Lewis Nemeth (6a) hatte einen Auszug aus Im Zeichen der Zauberkugel (Stefan Gemmel) gewählt, Lara Schiffer (ebenfalls 6a) trug eine Passage aus Kirsten Boies Ein Sommer in Sommerby vor. Teresa Janzen Gallego (6b) entführte in die Welt des Romans Lilith Parker – Insel der Schatten von Janine Wilk, während Hannes Flötotto seine Zuhörer mit den Abenteuern des Drachenreiters Eragon begeisterte.

Der Jury  – bestehend aus Frau Pankoke-Blome, Frau Berg, Herrn Kessens und Niklas Romberg von der SV – fiel es nicht leicht, sich für nur einen Vortrag als den Besten zu entscheiden. Alle sechs VorleserInnen hatten durch ihr lebendiges und ausdrucksstarkes Lesen ihre Texte zum Leben erwecken und ihr Publikum begeistern können. Doch schließlich stand fest: Fenja wird in der nächsten Runde für unsere Schule wieder lesen.

Wir gratulieren allen sechs VorleserInnen ganz herzlich für ihre tollen Vorträge und drücken Fenja die Daumen in der nächsten Runde auf Kreisebene!