Digitale Schule

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Um Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung abwägen zu können, bedarf es einer guten schulischen Bildung und einer damit verbundenen Reflexions- und Urteilsfähigkeit.

Das Archi stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung inhaltlich, strukturell und methodisch erfolgreich. Extern evaluiert wird dies regelmäßig  durch den Verein “MINT Zukunft schaffen”, der unter der Schirmherrschaft von Herrn Olaf Scholz steht. Zuletzt wurden wir 2018 und 2021 als eine von wenigen Schulen in NRW für unsere Leistungen im Bereich der Digitalisierung als “DIGITALE SCHULE” ausgezeichnet.

Patrick Schnell

MINT Koordinator

Ausstattung

Das Archigymnasium ist bereits seit mehreren Jahren mit moderner Netzwerktechnik, einem stabilen und professionellen WLAN, hochwertiger Präsentationstechnik sowie einer Vielzahl von digitalen Endgeräten ausgestattet.

  • rund 700 iPads im täglichen Einsatz
  • drei Medienräume mit ca. 50 PC-Arbeitsplätzen und 60 Laptops für den mobilen Einsatz
  • Schülerarbeitsplätze im Selbstlernzentrum
  • Beamer in jedem Unterrichtsraum
  • 100% der Unterrichtsräume sind vernetzt und per WLAN ausgeleuchtetOffice 365 Accounts incl. MS Teams und OneNote Class Notebook
  • Betreuung der IT durch 4 Kolleg*innen im first level support
  • Betreuung der IT durch den Schulträger im second level support
  • Dienstgeräte für alle Lehrer*Innen
  • iServ Schulserverlösung
  • Jamf School Mobile Device Management 
  • Systemhaus MacOnline als externer Partner
Angebote
  • Informatik in Klasse 6 und 9
  • Wahlpflichtangebot “Bionic and Robotic” in Klasse 9 und 10
  • Informatik als Grund- und Leistungskurs in der Oberstufe
  • iPad als verbindliches Lernwerkzeug ab Klasse 5 bzw. 10
  • Microsoft 365 Account incl. MS Teams und OneNote Class Book
  • Medienscouts als Peer Education
  • Ausbildung von Medienscouts
  • Thematische Elternabende (z.B. Cybermobbing, Einsatz von iPad und Co.)
  • eTwinning Projekte in den Fremdsprachen
  • Verbindliche Workshops zu
    • Internet und Sicherheit
    • Soziale Netzwerke
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Nutzung schulischer APPS (z.B. MS Teams un MS OneNote)
  • Robotik AG (LEGO-Roboter bauen und programmieren)
  • Projekte zur Mikrocontrollerentwicklung wie z.B.
    • Bau eines eigenen 3D-Druckers und Lasercutters
    • “Bürgerwolke”, digitale und vernetzte Messstation für Wetterdaten
    • Autonome Roboter
    • Digitale, WLAN basierte Cocktailmixmaschine
    • School FabLab
  • Regelmäßige Teilname an Wettbewerben
    • BWINF (Bundeswettbewerb Informatik)
    • Informatik Biber
    • Invent a Chip
Aus- und Fortbildung

Seit dem Start der ersten digitalen Lernplattform im Jahr 2003 finden am Archi regelmäßig Lehrerfortbildungen zu technischen und vor allem pädagogischen Fragen des Einsatzes digitaler Werkzeuge statt.

  • Ausbildung von Multiplikatoren für die Nutzung von Office 365 (2016, 2017 und 2020)
  • Schulung im Einsatz eines MDM- Servers zur Fernwartung von iPads (2017)
  • Digitale Werkzeuge im Unterricht, (2018, 2019 und 2021)
  • Schulinterne “Coffee-Cup”-Fortbildungen zur Arbeit mit iPads (regelmäßig seit 2018)
  • Fortbildungstreffen des Soester Schulnetzwerkes “digitale Bildung” (2020)
  • Aufgabenformate in digitalen und hybriden Umgebungen (2020)
  • Fobizz Weiterbildungsakademie für Lehrkräfte (2021, 2022)
Zertifizierung

Im Zertifizierungsprozess als “Digitale Schule” haben wir uns in den fünf Modulen des  Kriterienkataloges erfolgreich messen lassen:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern der beteiligten Verbände entworfen.

Die Ehrung „Digitale Schule“ ist 

  • wissenschaftlich basiert
  • verbandsneutral
  • unabhängig.

(Beteiligte Verbände: Gesellschaft für Informatik GI, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI, Verband Deutscher Ingenieure VDI, Fraunhofer IAIS, Wissensfabrik für Deutschland und eco Verband der Internetwirtschaft)

Erstauszeichnung im Jahr 2018, Rezertifizierung im Jahr 2021

Manfred Theisen liest aus seinem Buch zum Thema „Medienkompetenz“

Wie können wir uns sicher im Internet bewegen und auch mit gutem Gewissen Spiele am Computer spielen?Antworten auf diese Fragen wollten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen von Manfred Theisen bekommen.Der Politologe und gelernte Medienredakteur war...

Archi-SchülerInnen erleben und gestalten VR/AR-Welten

Im Rahmen eines Informatik-Workshop am 17.04.2023 hatten wir die Gelegenheit, im Schülerlabor Heiligenhaus verschiedene Aspekte von Augmented und Virtual Reality (AR und VR) zu entdecken. Die Busfahrt dauerte ungefähr 2 Stunden bis wir am Campus der Hochschule Bochum...

Medienscout Schule gegen Cybermobbing

Das Archi ist erneut als „Medienscouts-Schule“ mit dem Sonderabzeichen als „Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing“ ausgezeichnet worden. Dem WDR war diese Auszeichnung sogar einen Beitrag in der Lokalzeit wert. (zum Beitrag)Wir gratulieren den Medienscouts unter der...

MINT-Seminare

MINT-Seminare - besondere Erfahrungen: Workshop-Leitung beim TalentCAMPus und eine Tour zum Mode & Upcycling-Jugendseminar nach Schottland Internationaler Austausch rund um Mode und UpcyclingEine besondere Erfahrung durfte kurz vor den Weihnachtsferien Marlene aus...

Soester Parklet bei der Europäischen Mobilitätswoche 2022

Bereits zum vierten Mal hat die Stadt Soest an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teilgenommen. Sie fand vom 16. bis zum 22. September statt. Die EMW ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und bietet Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren...