Digitale Schule

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Um Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung abwägen zu können, bedarf es einer guten schulischen Bildung und einer damit verbundenen Reflexions- und Urteilsfähigkeit.

Das Archi stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung inhaltlich, strukturell und methodisch erfolgreich. Extern evaluiert wird dies regelmäßig  durch den Verein „MINT Zukunft schaffen“, der unter der Schirmherrschaft von Herrn Olaf Scholz steht. Zuletzt wurden wir 2018 und 2021 als eine von wenigen Schulen in NRW für unsere Leistungen im Bereich der Digitalisierung als „DIGITALE SCHULE“ ausgezeichnet.

Patrick Schnell

MINT Koordinator

Ausstattung

Das Archigymnasium ist bereits seit mehreren Jahren mit moderner Netzwerktechnik, einem stabilen und professionellen WLAN, hochwertiger Präsentationstechnik sowie einer Vielzahl von digitalen Endgeräten ausgestattet.

  • rund 800 iPads im täglichen Einsatz
  • drei Medienräume mit ca. 50 PC-Arbeitsplätzen und 45 Laptops für den mobilen Einsatz
  • Schülerarbeitsplätze im Selbstlernzentrum
  • Beamer in jedem Unterrichtsraum
  • 100% der Unterrichtsräume sind vernetzt und per WLAN ausgeleuchtetOffice 365 Accounts incl. MS Teams und OneNote Class Notebook
  • Betreuung der IT durch 6 Kolleg*innen im first level support
    • Betreuung der iPads – Frau Dahlhoff, Herr Heints
    • Schulnetzwerk, Microsoft 365 und iServ – Herr Stark, Herr Roß
    • Betreuung von WebUntis – Herr Blaul, Frau Winkler
  • Betreuung der IT durch den Schulträger im second level support
  • Dienstgeräte für alle Lehrer*Innen
  • iServ Schulserverlösung
  • Jamf School Mobile Device Management
  • Systemhaus MacOnline als externer Partner
Angebote
  • Informatik in Klasse 6 und 9
  • Wahlpflichtangebot „Bionic and Robotic“ in Klasse 9 und 10
  • Informatik als Grund- und Leistungskurs in der Oberstufe
  • iPad als verbindliches Lernwerkzeug ab Klasse 5 bzw. 10
  • Microsoft 365 Account incl. MS Teams und OneNote Class Book
  • Medienscouts als Peer Education
  • Ausbildung von Medienscouts
  • Thematische Elternabende (z.B. Cybermobbing, Einsatz von iPad und Co.)
  • eTwinning Projekte in den Fremdsprachen
  • Verbindliche Workshops zu
    • Internet und Sicherheit
    • Soziale Netzwerke
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Nutzung schulischer APPS (z.B. MS Teams un MS OneNote)
  • Robotik AG (LEGO-Roboter bauen und programmieren)
  • Projekte zur Mikrocontrollerentwicklung wie z.B.
    • Bau eines eigenen 3D-Druckers und Lasercutters
    • „Bürgerwolke“, digitale und vernetzte Messstation für Wetterdaten
    • Autonome Roboter
    • Digitale, WLAN basierte Cocktailmixmaschine
    • School FabLab
  • Regelmäßige Teilname an Wettbewerben
    • BWINF (Bundeswettbewerb Informatik)
    • Informatik Biber
    • Invent a Chip
Aus- und Fortbildung

Seit dem Start der ersten digitalen Lernplattform im Jahr 2003 finden am Archi regelmäßig Lehrerfortbildungen zu technischen und vor allem pädagogischen Fragen des Einsatzes digitaler Werkzeuge statt.

  • Ausbildung von Multiplikatoren für die Nutzung von Office 365 (2016, 2017 und 2020)
  • Schulung im Einsatz eines MDM- Servers zur Fernwartung von iPads (2017)
  • Digitale Werkzeuge im Unterricht, (2018, 2019 und 2021)
  • Schulinterne „Coffee-Cup“-Fortbildungen zur Arbeit mit iPads (regelmäßig seit 2018)
  • Fortbildungstreffen des Soester Schulnetzwerkes „digitale Bildung“ (2020)
  • Aufgabenformate in digitalen und hybriden Umgebungen (2020)
  • Fobizz Weiterbildungsakademie für Lehrkräfte (2021, 2022)
Zertifizierung

Im Zertifizierungsprozess als „Digitale Schule“ haben wir uns in den fünf Modulen des  Kriterienkataloges erfolgreich messen lassen:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern der beteiligten Verbände entworfen.

Die Ehrung „Digitale Schule“ ist 

  • wissenschaftlich basiert
  • verbandsneutral
  • unabhängig.

(Beteiligte Verbände: Gesellschaft für Informatik GI, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI, Verband Deutscher Ingenieure VDI, Fraunhofer IAIS, Wissensfabrik für Deutschland und eco Verband der Internetwirtschaft)

Erstauszeichnung im Jahr 2018, Rezertifizierung im Jahr 2021

Archischüler europaweit unter den 10 besten Teams für KI im MINT-Unterricht

Seit Beginn des Schuljahres traniert ein jahrganstufenübergreifendes Team von Schülerinnen des Archigymnasiums unter der Leitung von Herr Derichs eine künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen verwenden die Sensoreinheit BME688 von Bosch, die ähnlich wie die...

BiRo-Kurs rätselt mit Roboter-Unterstützung: Exkursion zum Think Tower in Bochum

Wie kann ein programmierbarer Roboter dabei helfen, knifflige Escape-Room Rätsel zu lösen? Dieser Frage widmete sich am 26. März eine Gruppe von 17 Schülerinnen und Schülern aus dem Bionik-Robotik-Kurs der Jgst. 10 sowie einigen Teilnehmenden aus der Jgst. 8 und 9 bei...

Jahreskonferenz „MINT Zukunft schaffen“

Am 4. und 5. März 2025 veranstalteten die Lernplattform „MINT-Campus“ und die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ gemeinsam den MINT-Campus-Day und die MINT-Jahreskonferenz. Amelie Habersetzer, Marcus Ross und Patrick Schnell machten sich auch als Vertreter...

Digitaler Bienenstock

Der Schulgarten des Archigymnasiums ist um eine Attraktion reicher: Seit einigen Wochen leben dort zwei Bienenvölker, die von den Schülerinnen und Schülern der neuen Bienen-AG betreut werden. „Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen im...

Wir stärken Mädchen – Abschlussveranstaltung in Berlin

"Wir fahren nach Berlin" hieß es am Freitag nach Christi Himmelfahrt: wir starteten unsere Reise zur Abschlussveranstaltung von "Wir stärken Mädchen", einem Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Acht Mädchen aus der Jahrgangsstufe 7 hatten sich im Rahmen...