Das Archi sagt Danke

Das Archi sagt Danke

Das Archi bedankt sich bei allen Beteiligten der Archi-Sommer-Akademie!

Das Archi bedankt sich bei allen Teilnehmern und Förderern der Archi-Sommer-Akademie für die gute Stimmung bei den Förderangeboten, das schöne Feedback zu den Lernerfahrungen, wie die vielen glücklichen Gesichter dank vielfältiger Eindrücke und Erlebnisse.

Ein besonderer Dank gilt unseren Förderern der Akademie, dem Land NRW und der Stadt Soest, die unsere Ferien-Akademien mit der bunten Vielfalt an Workshops dank ihrer Förderung zur Reduzierung pandemiebedingter Defizite erst möglich gemacht haben. Ebenfalls möchten wir uns bei den Sparkassenstiftungen der Sparkasse SoestWerl bedanken, die unsere Akademie in Höhe von 3500 € zur Anschaffung von „Hardware“ wie Sportgeräten, digitaler Technik und Materialien für die Kunst unterstützt haben.

Während zurzeit die letzten Workshops der Sommer-Akademie mit den Waveboard-Aktivitäten der neuen 5er langsam zu Ende gehen, hier noch ein Blick zurück und auch schon voraus:

Die Sommer-Akademie 2021 in Zahlen:

mit Archi kreativ, digital science & sports experience

3 thematische Schwerpunkte

20 verschiedene Workshops von 1-4 Tage Dauer

26 Gruppen

über 400 aktive Teilnehmer und 60 Betreuer

und die Aktiven haben auch Hunger:

723 Verpflegungseinheiten (meist als Lunchpakete)

Die Sommer-Akademie im Presse-Echo: Beiträge im Soester Anzeiger vom 12. und 31. August 2021

Und das, was hoffentlich bleibt oder seinen „Weg“ geht:

  • endlich wieder Wassersport am Landheim in der ganzen Bandbreite mit Kanu, Rudern, Segeln & SUP,
  • ein Wiedereinstieg mit dem Musical „Pinkelstadt“ und „Big Grooves & Moves“ in unsere Bühnenaktivitäten, demnächst hoffentlich auf unseren neuen Bühne in der großen Pausenhalle,
  • zahlreiche Anregungen durch die Zusammenarbeit mit Profis wie z.B. Herrn Kallmeyer/Folkwang Museum (Regie Musical), Herrn Kohlen/Uni Rhein-Waal (Bau eines Lasercutters), Herrn Adomeit (Tischtennis) und dem Team vom MFFC!
  • eine deutliche Aufwertung unserer Möglichkeiten u.a. im Bereich des School FabLabs durch Aktivitäten in den Bereichen Plotten, Lasercutten und 3D Druck & -Design,
  • und natürlich … viel Vorfreude auf mehr!

Patrick Schnell
(MINT-Koordination)

Einweihung der Archi-Wetterstation im Rahmen eines Pressetermins zum Netzwerk BürgerWOLKE

Einweihung der Archi-Wetterstation im Rahmen eines Pressetermins zum Netzwerk BürgerWOLKE

Kurz vor dem Schuljahresende durfte das Archi Gastgeber sein für die Installation einer der ersten SenseBoxen im Projekt BürgerWolke der Stadt Soest.

Bei diesem Projekt zur Erfassung von Klimadaten installiert die Stadt Soest gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut IOSB-INA und dem Deutschen Wetterdienst DWD ein Sensor-Netzwerk mithilfe der Funktechnologie LoRaWAN.

Als Initiator und Leiter informierte Jürgen Treptow über die Idee und Entwicklung des auf 10 Jahre ausgelegten Projekts.

Frau Ortrun Roll und Jonathan Biehl vom Deutschen Wetterdienst waren ebenfalls vor Ort und legten u.a. auch die Bedeutung des Netzwerks für die Forschung dar. So helfen die Daten die Simulation von Luftströmungen für die Stadt Soest besser im Modell zu simulieren. Dadurch können z.B. auch die Folgen baulicher Veränderungen im Hinblick auf verstärkte Aufheizung der Innenstadt sicherer vorhergesagt werden. 

Kerstin Großbröhmer vom StadtLabor Soest übermittelte die Idee, die Installation der ersten SenseBox mit einer Videodokumentation durch ein Schülerteam begleiten zu lassen. Unser 7er Team um Emil, Erik, Jakob, Julius, Oskar, Prasham und Vincent erstellten hierzu unter Regie der 10er Nicholas und Fabian eigene Videos über die Montage und Inbetriebnahme, ergänzten diese Doku zudem um Interviews u.a. über zur LoRaWAN-Technologie und zu den Hintergründen zum Projekt BürgerWolke.

  • Video, Langfassung:
  • Video, 5-Minuten Kurzversion:
  • Video-Link Kurzfassung Montage:

(folgt in Kürze)

Zugegen beim Pressegespräch mit der Schaumontage war auch unser 10er-Bautrupp um Fabian, Lennart und Valentin (hier im Bild mit Fred Lohmann), die im letzten Sommer unsere Oasenhütte errichtet haben, sowie Alina, Hana und Marlene als 9er Fundament- & Design-Team, die nicht nur viel Kies bewegt haben, sondern auch die Hütte mit viel Liebe zum Detail verziert haben.

Form your Future

Form your Future

Nachhaltigkeit – ein Thema das in unserem Alltag mittlerweile eine große Rolle spielt. Lösungsansätze gibt es viele, doch welche davon sind sinnvoll und umsetzbar? Im Rahmen des Projektes „Form your Future“, einem Projekt für Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Schülerlabor MExLAb ExpariMINTe der WWU Münster, haben Jugendliche zu Forschungsfragen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten gearbeitet, unter anderem zu Themen wie Mikroplastik oder Folgen des Klimawandels. Im Anschluss haben die Forschunsgruppen mit Hilfe von Kampagnen als Nachhaltigkeitsbotschafter*innen auf Klima- und Umweltschutz aufmerksam gemacht.

Wir, eine Gruppe aus Schüler*innen des Archigymnasiums, haben uns während einer Forschungsphase mit der Bewässerung von Stadtbäumen durch Wassersäcke beschäftigt. Diese finden wir auch in der Soester Innenstadt und auf den Wällen. Die Wassersäcke fassen zwischen 45 und 90 Litern Wasser und entleeren sich langsam über kleine Löcher im Boden des Wassersacks.

Wir konnten unsere Forschungsfrage „Wie viel bewirken Wassersäcke über einen kurzen Zeitraum?“ am Ende der Forschungsphase beantworten, indem wir mehrere Messdurchgänge vor und nach der Anwendung der Wassersäcke sowie an Bodenproben durchgeführt und ausgewertet haben. Das Resultat unserer Messungen: Wassersäcke erhöhen auch schon nach einem kurzen Zeitraum die Bodenfeuchtigkeit, zumindest temporär. Wassersäcke sind Bäumen in Dürreperioden eine große Unterstützung, um Trockenstress entgegenzuwirken.

In unserer Kampagne möchten wir nun durch die Gestaltung verschiedenster Designs an öffentlichkeitswirksamen Orten, wie z.B. einiger Geschäfte oder Cafés in der Innenstadt, auf diese Thematik aufmerksam machen. Hierfür haben wir in einem zweitägigen Workshop im StadtLABOR Soest Motive digital erstellt und im Anschluss geplottet, also maschinell ausschneiden lassen. Diese bringen wir in Schaufenstern und anderen Flächen in der Innenstadt an. Außerdem werden wir am Archigymnasium nachhaltige Graffitis aus Lehmfarben anfertigen und in der Pausenhalle ausstellen. Unser Projekt live mitverfolgen können Interessierte auf unserem Instagramkanal @form_your_future.

Klimawandel und globale Erwärmung sind ein großes und wichtiges Thema, mit dem wir uns alle mehr beschäftigen sollten. Deshalb wollen wir mit unseren Motiven die Menschen im Kreis Soest und darüber hinaus an den Klimawandel und seine Folgen erinnern.

Das Archi sagt Danke

Archi Sommer Akademie

Das Archi hat Fördergelder zur Aufarbeitung pandemiebedingter Nachteile beantragt und ein attraktives Workshop-Programm für alle interessierten Schüler*innen zusammengestellt. Die Workshops sind:  

  • freiwillig – für alle Schüler*innen – kostenfrei
  • drinnen – draußen – und am Landheim
  • experimentell – kreativ – trainierend

Was bietet die Archi Sommer Akademie?

  • Ein buntes Spektrum an Workshops mit ganz unterschiedlichen Fächeranbindungen
  • Workshops am Landheim, auf dem Schulgelände und in der Stadt
  • Geleitet von Lehrer*innen und Referendar*innen
  • An einzelnen Tagen oder mehrtägig
  • Kreative Herausforderungen und Teamtraining
  • Abbau individueller fachlicher Defizite

Und wie melde ich mich für einen Workshop an?

  • Sichte einfach das Programm der Archi Sommer Akademie und finde den passenden Workshop für Dich.
  • Fülle den Anmeldungsbogen aus, unterschreibe selbst, ebenso Deine Eltern.
  • Schick den Bogen an die Workshopleitung, die E-Mail-Adresse findest Du in der Beschreibung des Workshops.
  • Nach Bestätigung durch die Workshopleitung bist du mit dabei und erhältst auch weitere Informationen!

Frist zur Anmeldung: Donnerstag, der 1. Juli 2021 (der vorletzte Schultag!)

Die Anmeldung wird verbindlich, sobald eine Bestätigung per Mail erfolgt. Sollten keine Plätze in den jeweiligen Workshops frei sein, besteht durch die alleinige Anmeldung kein Anspruch.

Sollte der gewählte Workshop auf Grund zu geringer Anmeldungen nicht zu Stande kommen oder andere zwingende Gründe eine Absage erforderlich machen, entsteht ebenfalls kein Anspruch auf eine Durchführung des Workshops.

Und hier die Antworten zu häufig gestellten Fragen:

Wann finden die Workshops statt?

  • Die Workshops finden v.a. in der 6. Woche der Sommerferien (9.8.-13.8.2021) statt, manche verlängern sich aber auch darüber hinaus.

Wo finden die Workshops statt?

  • In den Fachräumen der Kunst, Musik und den MINT-Räumen, auf dem Schulgelände, im Jahnstadion und am Landheim.

Wie lange dauern sie?

  • Viele Workshops sind auf 3 Tage ausgelegt, es gib aber auch 1-Tages-Workshops und Workshops wie die Musicalshow, die auch in der Schulzeit in Form einer AG fortgesetzt werden.

Gibt es etwas zu essen?

  • Ja, jeder Teilnehmer enthält ein kostenloses Lunchpaket als Mittagsverpflegung.

Wer betreut den Workshop?

  • Ein Team aus Lehrer*innen und Studenten, in jedem Workshop findet sich mindestens ein Lehrer.

Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?

  • Ja, an jedem Workshop können zwischen 8-15 Schüler*innen teilnehmen. Ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, könnt Ihr Euch auf die Warteliste setzen lassen (am besten mit Angabe der Handynummer) für den Fall, dass ein Teilnehmer kurzfristig ausfällt.

Was gelten für Covid-Einschränkungen?

  • Die, die dann im August geltenden Vorschriften. Zurzeit sind das u.a. Schnelltests vor Beginn und die Maskenpflicht.  

Wann findet ein Workshop statt?

  • Die Workshops finden statt sobald die Mindestteilnehmerzahl (8 Schüler*innen) erreicht ist. Sollten andere zwingende Gründe z.B. fehlende Genehmigung der zuständigen Behörde eine Absage erforderlich machen, entsteht ebenfalls kein Anspruch auf eine Durchführung des Workshops.

Wieso gibt es beim Lasercutten-Workshop noch keine Termine?

  • Bei diesem Workshop bedarf es noch der Zusage weiterer Förderer deren Rückmeldung bisher noch aussteht. Die Teilnehmer reservieren sich durch ihre Anmeldung einen Platz in diesem Workshop, können diesen aber bei zeitlichen Überschneidungen später auch widerrufen.   

Finden alle Workshops verlässlich statt?

  • Voraussetzung ist eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer*innen und die Förderzusage des Landes, einige Workshops sind nicht bei jedem Wetter möglich.