Neben dem regulären Abitur-Stress auch noch Zusatzleistungen in einem „fünften Abiturfach“ erbringen? Nur wenige Schülerinnen und Schüler können sich das vorstellen. Am Archi hat sich bereits zum zweiten Mal in Folge eine Gruppe von Schülern gefunden, die das wagen und eine besondere Lernleistung im Fach Informatik in ihr Abitur einbringen möchten.
Bereits im vergangenen Schuljahr startete hierfür erfolgreich eine Kooperation mit dem Softwareentwicklungsunternehmen COMED. Die COMED GmbH ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen mit Niederlassungen in Soest-Deiringsen, Dubai und Singapur. Durch den Erfolg und die Vernetzung des Softwareunternehmens bezeichnete der Soester Anzeiger Deiringsen im vergangenen Jahr auch als „Silicon-Valley“ Soests.
Im Rahmen der Kooperation bekommen die Q2-Schüler die Möglichkeit, unter Anleitung der COMED-Mitarbeiter ein Softwareprojekt praxisnah umzusetzen. Dabei entstehen Produkte, die so auch an Kunden vermarktet oder firmenintern genutzt werden können, und deren informatische Kontexte zwar an den Unterricht anknüpfen, am Ende jedoch weit über die schulisch behandelten Inhalte hinausgehen. Die Schüler erwerben aber nicht nur Informatik-Kompetenzenauf hohem Niveau, sondern gewinnen auch spannende Einblicke in modernes und agiles Projektmanagement bei der Softwareentwicklung.
Nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Schüler so mit „herausragendem Engagement“ (O-Ton der COMED-Mitarbeiter) ihre besondere Lernleistung abschließen konnten, stellen sich in diesem Jahr wieder drei Q2-Schüler dieser Aufgabe. Wir wünschen ihnen viel Erfolg dabei!
zum Tag des offenen Denkmals am 10.9.2023 im Kreuzgang des St.-Patrokli-Domes
Zusammen mit der Stadtarchäologin Julia Ricken und der Denkmalpflegerin Katharina Schuchardt haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 des letzten Schuljahres die unterschiedlichsten Denkmale in der Soester Altstadt erkundet und sich mit der historischen Bedeutung auseinandergesetzt.
Angeregt durch die Eindrücke entstanden Kunstwerke, welche die jeweiligen „Denkmal-Talente“ auf eine ganz neue Art und Weise ins Bewußtsein rücken. Die ausgestellten Fotografien verdeutlichen eine vielfältige ästhetische Auseinandersetzung und zeigen eine Kombination von unterschiedlichen gestalterischen Techniken.
In der ehemaligen Jahrgangsstufe 7 haben sich die Schüler*innen mit der Kunstrichtung des Expressionismus und dem Soester Künstler Wilhelm Morgner beschäftigt. Dabei entstanden ausdrucksstarke Linoldrucke mit Soester Motiven, welche ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind.
Die Bilder noch bis zum 20.9.2023 im Kreuzgang zu sehen.
Willkommensgottesdienst für unsere 5er Letzten Freitag, 11.08.2023 hat traditionsmäßig der Willkommensgottesdienst unter Beteiligung unserer Fachschaften evangelische und katholische Religion inklusive musikalischer Rahmung stattgefunden. Unser Pastor Volker Kluft begrüßte gemeinsam mit Frau Dahlhoff die neuen 5er und deren begleitende Lehrerinnen und Lehrer in der 2. Stunde in der traditionsträchtigen AULA unseres Gymnasiums, unterstützt durch eine durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 aufgeführten Parabel/Geschichte zur Bedeutung des REGENBOGENS. Dieses Symbol zog sich durch die durch Herrn Schümann auf dem Klavier begleitete Veranstaltung und diente unserem Pastor als Bild, um die stützenden Pfeiler für ein erfolgreiches Ankommen, Lernen und Leben am Archi zu erklären: Hoffnung und Frieden, sowie der Aufbau von Vertrauen und Respekt als auch Akzeptanz anders Denkender, um im Bild zu bleiben: anderer Farben waren nur einige der Begriffe, die immer wieder aufgegriffen wurden und zwar auch in den Fürbitten. Die Nähe der unterschiedlichen Farben im Bild des Regenbogens zeigt den Zusammenhalt und die Schönheit dieses Naturereignisses. Um sich daran zu erinnern, erhielten unsere neuen 5er ein Regenbogenarmband sowie für alle Klassen eine regenbogenbedruckte Kerze als mögliches Symbol, um bei Schwierigkeiten und Disharmonien gemeinsam mit den Klassenleitungen ins Gespräch zu kommen. Ich selbst konnte dieser schönen Veranstaltung beiwohnen und bedanke mich ganz herzlich, nicht nur bei Frau Dahlhoff, Herrn Kluft und Herrn Schühmann, sondern auch bei den Schülerinnen und Schülern der 8b als auch unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern, die an den Stellen, wo sie eingebunden wurden, klasse mit gemacht haben. Wir erinnern uns an den Willkommensgruß am ersten Schultag: „Am Archi kannst du was erleben!“
Am zweiten Tag des neuen Schuljahres begrüßten wir unsere neuen Archianerinnen und Archianer bei einer kleinen Feier in der Pausenhalle mit Grußworten unserer Schulleiterin Marga Rita Bonelli, unseres Erprobungsstufenkoordinators Christoph Förster sowie musikalischen Grußworten durch Teresa Marie Janzen Gallego (8b), Jarno Grebe (7a), Jonas Grünewald (7a), Anna Halm (8b), Jaron Mergenthaler (8b), Jakob Köhlitz (8a) sowie Rauf Seyid (7b), gestaltet und begleitet durch Frau Geisweid. „Schön, dass die 1. schulische Etappe hinter euch liegt“, so die Schulleiterin. Die Zeit an der Grundschule habe ein Ende und das sei bestimmt schade, allerdings starte mit heutigem Tag eine neue, die 2. Etappe auf der Reise zum Erwachsenwerden. Die Freude auf das Neue sowie die offene und aktive Kommunikation sollten stets im Vordergrund sein. Das Archi freue sich auf die neuen 5er und sei gespannt, so die Schulleiterin, „wie ihr mit uns gemeinsam die Schule gestaltet, mit Lernen und Leben füllt.“ Und dieses akustische Füllen konnte man bereits bei dem Auszug der frisch gebackenen Archianerinnen und Archianer sogar musikalisch begleitet wahrnehmen. „Am Archi kann man was erleben!“, so der Erprobungsstufenkoordinator, aber im positiven Sinne: erkunden, erforschen, das Leben erleben. „Die Schulgemeinschaft steht neben euch, vor euch, hinter euch“, so Herr Förster. Abschließend wünschte unsere Schulleiterin im Namen des Kollegiums und der neuen Klassenleitungsteams „eine tolle Zeit am Archi. Eure Eltern und ihr habt uns eurer VERTRAUEN geschenkt und habt euch für uns, das ARCHI, entschieden. Bleibt neugierig und traut euch Vieles zu, dann könnt ihr unendlich wachsen!“ Dieses von den Rednern angesprochene „Wachsen“ konnte man insbesondere an den musikalischen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und 8 erkennen. Sie zauberten ein Lächeln auf alle Gesichter und kitzelten eine rhythmische Unterstützung durch das Publikum heraus. Herzlichen Dank für das Engagement aller an der Durchführung dieser kleinen Willkommensfeier Beteiligten!
Wie kann ich die fachlichen Inhalte meines Matheunterrichts so aufbereiten, dass den Schülerinnen und Schülern das Lernen fachlicher Inhalte so leicht wie möglich fällt? Antworten auf diese Frage hat Lena Rohde als Mathematiklehrerin im Rahmen einer Fortbildung im Forschungsnetztwerk Fach-BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) erhalten und gibt dieses Wissen nun als Multiplikatorin an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter. Für dieses Engagement erhält das Archi die Plakette der BiSS-Akademie NRW. Da sprachliche Kompetenzen – egal in welchem Unterrichtsfach – erheblichen Einfluss auf den Lernerfolg haben, ist es auch für das Fach Mathematik, das auf den ersten Blick wenig mit Sprache zu tun hat, wichtig, den Lernenden durch sprachsensible Unterrichtsgestaltung den Zugang zu fachlichen Inhalten zu erleichtern. Dabei geht es grundsätzlich darum, dass viele Sprachanlässe geschaffen werden, indem die Lernenden immer wieder gezielt erklären, begründen und beschreiben. Die dazu benötigten sprachlichen Mittel stellt die Lehrkraft in Form von Wortspeichern und Satzbausteinen zur Verfügung, deren Anwendung kontinuierlich eingefordert wird. So werden Sprachbarrieren abgebaut und das Lernen erleichtert. Bei der Umsetzung dieses Projekts wird die Schule von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Dortmund begleitet.