Das Archi gratuliert den diesjährigen Abiturient*innen zum erfolgreich bestanden Abitur. Am Samstag, den 17. Juni 2023 wurden die Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen von unserer Schulleiterin Frau Bonelli überreicht.
Nach dem Abiturgottesdienst in der St. Thomä Kirche trafen sich die Abiturient*innen zum obligatorische Gruppenfoto vor unserem schönen Altbau. Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer konnten dann am Abend im Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf miterleben, wie den glücklichen, nun ehemaligen, Schülerinnen und Schülern ihre Abiturzeugnisse überreicht wurden. Auch an den Abiball und die anschließende After-Show-Party werden sich die Abiturient*innen sicher noch lange erinnern.
Nach den erfolgreichen Angeboten unserer Ferien Akademien startet nun mit der Sommer Akademie die nächste Runde an Workshops in den Bereichen „Sprachförderung & kreative Herausforderung“, „MINT Förderung & digital science“ und „Motorische Förderung & sports experience“. Die Workshopübersicht und das Anmeldeformular finden Sie hier zum Download.
Im Erdkunde Unterricht haben wir uns mit Entwicklungs- , Schwellen- und Industrieländern beschäftigt. Dabei haben wir uns mit den Ländern Malaysia, Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt Indien genauer auseinandergesetzt. Dazu schauten wir uns eine Dokumentation über die Schule Mumbai High an. In diesem Artikel möchten wir einen Schulbesuch in einer indischen Schule im größten Slum Asiens mit einer deutschen Schule im Vergleich darstellen und euch erklären, wieso die Kinder dort so motiviert zum Lernen sind.
Da wir Erdkunde bilingual haben, gibt es jeweils einen deutschen und einen englischen Text. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude beim Lesen!
„Unsere Schule ist absolut europäisch“, sagt Marga Rita Bonelli. Schon seit Jahren nämlich ist die europäische Idee am unserer Schule als integrativer Bestandteil des schulischen Selbstverständnis tief im Schulprogramm verwurzelt. Das zeigt sich nicht nur im Unterricht, sondern auch an den vielfältigen und länderübergreifenden Projekten, an denen unsere Schülerinnen und Schüler langfristig arbeiten. Dieses Engagement und auch den europäischen Gedanken haben wir nun anlässlich des Europatages am 9. Mai genutzt, um eine Woche lang Europa mit verschiedenen Aktionen, Informationsangeboten, regionalen europäischen Spezialitäten und Musik in der Pausenhalle zu würdigen. Zum Abschluss dieser bunten und vielfältigen Woche wurde die offizielle Auszeichnung des Archigymnasiums als Erasmus+ – Schule gefeiert. Diese Akkreditierung durch die Europäische Union sichert nicht nur die finanziellen Mittel und die langfristige Unterstützung europäischer Projekte, sondern ist auch der Lohn der langjährigen und umfangreichen Arbeit des gesamten Europateams am Archigymnasium. Arbeiten zum Thema „Our trees, our lives” – in Kooperation mit der Partnerschule in Thessaloniki – , der digitale Führer für nachhaltiges Reisen in unserer Region und der Partnerregion in Andalusien oder die Austausche mit ungarischen, griechischen und spanischen Partnerschulen sind nur einige der Projekte, die von den beteiligten Schülerinnen und Schülern während der Europawoche vorgestellt wurden. Stark nachgefragt waren auch Informationen zu den von der Schule organisierten dreiwöchigen Auslandpraktika in Irland und Spanien, die im vergangenen Sommer zum ersten Mal stattfanden. Nina (Q1), die ihr Praktikum in einem kleinen Unternehmen an der irischen Westküste gemacht und dabei wichtige betriebliche und kulturelle Erfahrungen gesammelt hat, fasst ihre Begeisterung so zusammen: „Ich habe so viele nette Menschen kennengelernt und weiß nun wirklich, was irische Gastfreundschaft bedeutet.“ „Sprachen verbinden“, weiß auch Frau Bonelli. Die Schülerinnen und Schüler am Archigymnasium sehen das genauso: „Das ist ein deutlicher Mehrwert für das weitere Leben“, fasst Maresa aus der 8d zusammen.
Wie können wir uns sicher im Internet bewegen und auch mit gutem Gewissen Spiele am Computer spielen? Antworten auf diese Fragen wollten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen von Manfred Theisen bekommen. Der Politologe und gelernte Medienredakteur war eingeladen worden, um zu dem Thema „Medienkompetenz und Gefahren des Internets“ aus seinem Buch „Einfach erklärt – social media – cybermobbing – Deine Daten im Web“ zu lesen und mit den Jugendlichen dieses spannende Thema zu diskutieren. Die Mädchen und Jungen bekamen bei dieser Gelegenheit viele nützliche Informationen darüber, was Medien eigentlich sind, wo Gefahren im Internet lauern und wie man sich vor Cybermobbing schützen kann. Überraschend für sicherlich viele Schülerinnen und Schüler sagte Herr Theisen voraus, dass die heute sehr gängige Suchmaschine Google in fünf Jahren wohl kaum noch genutzt werden wird, da andere Suchmaschinen bereits heute mehr Möglichkeiten bieten. Besonders interessant wurde es aber dann für die jungen Zuhörer, als Manfred Theisen über Computerspiele und ihr bewusst angelegtes Suchtpotential berichtete. Er wies auf die Gefahr des Glückshormons Dopamin hin, das gezielt eingesetzt wird, um die Spieler zum Weiterspielen zu animieren. Hat man sich an das Hormon als Belohnung für den (spielerischen) Erfolg gewöhnt, wird es immer schwieriger, sich auch ohne Aussicht auf Belohnung anstrengen zu wollen. Hier gab Theisen den Jugendlichen den Rat, keine kostenlosen Spiele zu spielen, die besonders stark auf den Dopamineffekt setzen. Ansonsten drohen Unkonzentriertheit und Leistungsabfall. Weiterhin gab Manfred Theisen Tipps, wie sich die jungen Zuhörer gegen Cybermobbing wehren können und welche rechtlichen Schritte möglich sind. Er rät den Jungen und Mädchen, sich zunächst an die Eltern oder auch an Lehrerinnen und Lehrer zu wenden. Auch das Blockieren eines Kontaktes sei ein sehr wirksames Mittel, so Theisen. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig: Die anderthalb Stunden mit Herrn Theisen waren interessant und haben viele nützliche Informationen geliefert. Bruno aus der 6d meinte: „Ich wusste gar nicht, dass Spiele Dopamin erzeugen, von denen man süchtig wird.“ Anna (6d) fand es gut, zu lernen, wie man Suchmaschinen sinnvoll nutzt.