Team Vielfalt und Respekt, für eine faire und bessereWelt!

Team Vielfalt und Respekt, für eine faire und bessereWelt!

Das Archi ist bunt – genau wie unsere Kulturen, Hautfarben und Persönlichkeiten. Dennoch ist es auch an unserer Schule noch nicht gelungen, Rassismus und Hass komplett zu verwerfen. Also warum nicht etwas gegen Rassismus tun, unnötigen Hass auflösen, als Gemeinschaft zusammen leben? Das haben sich einige Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7b als Ziel gesetzt und das Team Vielfalt und Respekt ins Leben gerufen.

Begonnen hat alles mit einem Theaterstück, einer Vertretungsstunde, einigen miesen Geschichten, wie zum Beispiel, dass jemand im Supermarkt verbal angegriffen wurde, einfach, wegen der Herkunft aus einem anderen Land. Außerdem haben wir viele Fragen, zum Beispiel: „Was passiert mit all den Beleidigungen, die noch zwischen Menschen in der Luft hängen, was ist mit dem, was niemand aufzählen kann, weil es zu viel ist?“ Aber es gibt manche Wörter und Sprüche, die einfach viel zu weit gehen. Wir wollen zeigen, dass Hass kein Weg ist und dass man ihn einzig und allein durch Liebe, Stärke und Zusammenhalt bekämpfen kann. Hierzu haben wir zum Beispiel einen kleinen Film gedreht und werden auch noch weitere Ziele umsetzen.

Jeder verdient Respekt, egal welche Kultur, Hautfarbe oder Religion man hat. Auch wenn nur eine Person betroffen wäre, lohnt es sich trotzdem zu kämpfen, für eine bessere Welt!

Abitur 2025

Abitur 2025

Das Archi gratuliert den diesjährigen Abiturient*innen zum erfolgreich bestanden Abitur. Am Samstag, den 28. Juni 2025 wurden die Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen von unserer Schulleiterin Frau Bonelli überreicht.

Nach dem Abiturgottesdienst und der Zeugnisverleihung in der St. Petri Kirche trafen sich die Abiturient*innen zum obligatorische Gruppenfoto vor unserem schönen Altbau. Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer durften dann am Abend in der Schützenhalle Westönnen einen gelungenen Abiball und die anschließende After-Show-Party genießen.

Das Archi ist bunt….

Das Archi ist bunt….

Das konnte man am vergangenen Montag, den 23.06.2025 überall auf dem Schulgelände mit allen Sinnen erleben. Statt über Heften, Ipads und Büchern zu brüten wurde an diesem Tag in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen geforscht, geschreinert, geplottet, getanzt, genäht, gedichtet, gebastelt und vor allem viel gelacht.
Dank zahlreicher Projektangebote konnten die Archianer neue Talente entdecken, Neues ausprobieren und zeigen, was jenseits von Unterricht und Noten in ihnen steckt. Viele Ergebnisse des Projekttages konnten dann beim Sommerschulfest am Freitag präsentiert und bestaunt werden.
Ein großer Dank geht an das Organisationsteam und alle internen und externen Workshopleitungen, die durch ihr großes Engagement diesen bunten Sommertag für unsere Schule möglich gemacht haben. Ebenso danken wir herzlich allen unterstützenden Sponsoren und ganz besonders der Firma Torley für die großzügige Materialspende.

Stadtradeln 25 – gemeinsam aktiv für unser Klima

Stadtradeln 25 – gemeinsam aktiv für unser Klima

Am Donnerstag, den 26.06.2025 wurden in unserer Pausenhalle die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Stadtradelns ausgezeichnet.
Nachdem der Bürgermeister der Stadt Soest, Herr Ruthemeyer, die Gesamtleistung aller Teilnehmenden herausgestellt und die besten Teams ausgezeichnet hatte, kam der für die anwesenden Schülerinnen und Schüler spannendste Moment – die Siegerehrung des Schulradelns.
Auch in diesem Jahr hatte das Archi die Nase vorn und holte mit unglaublichen 54800 erradelten Kilometern den ersten Platz in der Kategorie „Gesamtkilometer“. Das bedeutet, dass sich erneut alle Teilnehmenden auf ein leckeres Eis freuen dürfen.
In diesem Jahr gingen zudem alle Podiumsplätze in der Kategorie „radelaktivste Klassen“ ans Archi. So erzielte die Klasse 6b mit einer Gesamtstrecke von 7542,2 km den dritten Rang. Platz 2 ging bei einer Strecke von 7833,2 km an die Klasse 6a. Die Klasse 5a konnte sich jedoch mit einer Teamleistung von 10303 km durchsetzen und sich Platz eins sichern. Die Schülerinnen und Schüler der drei Podiumsklassen dürfen sich auf einen Kinobesuch im Schlachthofkino freuen.
Wir danken und gratulieren allen Radfahrerinnen und Radfahrern, die diese tollen Ergebnisse möglich gemacht haben, und freuen uns auf die nächste Runde.

The Story of Archi‘s intelligent nose

The Story of Archi‘s intelligent nose

ARCHI meets HONEY AI literacy
Students successfully use 21st century skills by project based learning

Teachers matter – so that students can matter. That is the core idea of “Science on Stage“ (https://www.science-on-stage.de).
Matter what? Diversity? Freedom? Innovation? All of them. Our students showed what matters: having ideas, letting themselves be inspired and excited and this even beyond national borders.

On March 9 March 2025 Yasin Al-Noman (10b), Tosca Arndt (8b), Maresa Horn (10d), Jonas Kemper (8d), Klemens Klüppel (9a) and Christian Schnell (8d) were informed about an international jury’s judgement: being selected next to nine other out of 17 European teams in the “AI STEM challenge 2025“ and being invited to travel to Berlin from the 5 to 7 June 2025. To do what?
Firstly, to meet other interesting students from Portugal, Spain, Turkey, UK, Poland, Greece and Italy. To be part of a community of diverse people having different skills, interests, hopes and dreams for the world they live in. „To make connections with other students out of other countries and with different but sometimes similar interests. To actively speak English, overcome the language barrier and improve the own English skills“ was also important according to our student Christian Schnell. Finally, to experience to feel free and to have all the opportunities to be active, creative and thus innovative. Joining such an international competition is one of the possibilities that matter.

What happened before?
Accompanied by motivated STEM teachers our students could build trust in their idea to solve a problem and during this process creating something new: the intelligent nose with Artificial Intelligence (AI).

At every innovation‘s beginning there is a question. The students asked themselves whether it is possible to find out what kind of type the school‘s honey is. “You can already analyse the honey in a laboratory. But this analysis is complicated and expensive. Therefore our team tried to create a new, alternative way to classify the honey type.“, said Christian.

How does it actually work? A sensor was brought in class by a teacher and the students were asked for which purpose it could be programmed. The students quickly found the honey production as a good example of broadening and practising their skills. Christian said: “The gases released by our Archi honey chemically react with a layor inside the sensor.“ And Yassin added: “Different temperatures influence the chemical reaction.“ The team explained all in all: “By using several sensors with different heating cycles, a unique profile of gas can be created which is then processed by our AI. It is then able to classify the honey type.“

The honey production itself is a good example of innovation as well which was inspired by our former prospective teacher and now substitutional teacher Robin Derichs. Without this initiative and a school‘s mindset which lets each others‘s ideas grow this would not have happened.

Taking into consideration scientific standards and approaches as well as the chances of AI the students developed an astonishing application and plan to creatively and collaboratively implement it in the future.

All the students and teachers involved in this project believed in their idea and team spirit and could therefore persuade the jury in Berlin on Friday 6 in a sensational way and finally could win the 1st place (German article: https://www.science-on-stage.de/news/die-gewinnerinnen-der-ki-challenge).
Being awarded by Franziska Giffey, Berlin‘s Mayor and Senator for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises who was accompanied by Beatrice Bracklo, Director Public Policy DACG, Amazon and Indra Hadeler, Managing Director Eduaction and International Relations, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V. the students were very proud of what they achieved.

The students prepared everything on their own and were interested in learning what they can do better next time. They were honest to themselves and humble till the very end.

And what‘s best?
The team wants to go on improving their AI application. The teacher‘s and school‘s support will definitely be with them.

CONGRATULATIONS to the winners oft he AI STEM Challenge!

La vie en BD 2024/2025

Évasion de l’escape room
Leonard Slusarz, Klasse 8a, landet auf Platz 11 des deutschlandweiten Schulcomic-Wettbewerb „La vie en BD 2024/25“!
Die französische Sprache stand im Zentrum des Comic-Wettbewerbs, den der Klett-Verlag alljährlich zusammen mit dem Institut français Stuttgart ausrichtet.
In dieser Runde ging es um das Thema „Évasion de l’escape room“. Mitmachen konnten Lernende der Klassen 7 bis 10 aller Schulformen. Über die besten Arbeiten hat eine Jury aus Didaktik, Schule und Kultur entschieden und Leonards Flucht aus dem Escape Room unter auf die Top25-Liste gesetzt.
Ab sofort bis Ende Juni ist sein Werk zusammen mit den besten 25 Arbeiten in den Räumlichkeiten des Institut français Stuttgart ausgestellt.
Damit dürfte das Reiseziel für die anstehenden Brückentage gesteckt sein…

Merci beaucoup für das Engagement !