machten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wie jedes Jahr im Rahmen unserer traditionellen „Brötchenmesse“. auf Strohballen und bei Kerzenschein wurde gemeinsam mit unserem Schulpastor Volker Kluft ein besinnlicher Wortgottesdienst gefeiert. Musikalisch begleitet und beim Singen unterstützt wurde dieser Teil unserer Schulgemeinde durch Frau Eisen am E-Piano und einen stimmstarken aus verschiedenen Jahrgangsstufen gemischten Chor. Im Anschluss an den Gottesdienst machten sich die Teilnehmenden dann auf den Weg zum traditionellen Frühstück in den Ganztag, um dort bei Kakao, Brezeln und Brötchen noch ein wenig gemütlich zu plaudern. Zur gleichen Zeit feierten dann auch die Kinder der Jahrgangsstufe 5 ihren Weihnachtsgottesdienst, den Frau Eisen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 7a und 7d vorbereitet hatte. Auch die Sextaner genossen die feierliche Stimmung und erlebten anhand eines weihnachtlichen Rollenspiels, wie unwichtig es ist, perfekt zu sein und wie viel ein nettes Wort, ein guter Rat oder ein Kompliment bewirken können. Auch das gemeinsame Singen und die liebevoll gestalteten Fürbitten trugen dazu bei, das vorweihnachtliche Kribbeln der Vorfreude im Bauch zu steigern. Allen an den beiden Gottesdiensten Beteiligten danken wir herzlich für die Möglichkeit, der vorweihnachtlichen Hektik im Schulalltag für einen Moment entkommen und Ruhe finden zu können.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, liebe Freunde des Archigymnasiums,
das Leitungsteam und der Lehrerrat des Archigymnasiums Soest wünschen Euch, Ihnen und den Familien frohe Weihnachten sowie ein gesundes neues Jahr.
„Weihnachten – ein Fest wie im Märchen, die Herzen öffnen sich weit, ohne Zwist und Zähren. Friede und Freude erfüllen den Raum, so soll es sein, in jedem Haus und Traum.“ Theodor Fontane
Die Schülerinnen und Schüler des Archigymnasiums freuen sich, den Kunstkalender für das Jahr 2025 vorstellen zu können. Der Kalender erscheint bereits im dritten Jahr in Folge und beinhaltet Werke aus dem Kunstunterricht, die in verschiedenen Klassenstufen gestaltet worden sind. Die künstlerische Vielfalt und Kreativität zeigt sich auch in den unterschiedlichen Gestaltungstechniken. Es sind Zeichnungen, Malereien, Linoldrucke und Tonplastiken zu sehen, welche die beeindruckenden künstlerischen Talente vieler Schülerinnen und Schüler würdigen und einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Einige Bilder sind im Rahmen des „denkmal-aktiv“ Projektes entstanden, welches von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt wurde, und zeigen die künstlerische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Soester Motiven und Denkmälern.
Der Kalender ist ein aufklappbarer Wandkalender. Als Familienkalender gestaltet, bietet er unter den Kunstwerken ausreichend Platz für die individuelle Wochenplanung der Familienmitglieder.
Verkauft wird der Kalender ab Montag, den 16.12., im Sekretariat des Archigymnasiums und in der Ritterschen Buchhandlung. Vorbestellungen sind möglich.
Organisation des Kalenders: Kunstlehrerin Frau Rohde
Weitere Beteiligte / Kunstlehrer*innen: Frau Ide, Frau Gerling, Frau Ruddies, Herr Brock
Eine außergewöhnliche Pause erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 des Archigymnasiums am 03.Dezember 2024. Wie es seit vielen Jahren Schultradition ist, pflanzten sie gemeinsam eine Mehlbeere im Park ein. Dieser Baum des Jahres 2024 soll die Schülerinnen und Schüler durch ihre Schulzeit und darüber hinaus begleiten und miteinander verbinden.
Gemeinsam mit Vertretern der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, die die jährliche Baumpflanzaktion durch die Spende des jeweiligen „Baum des Jahres“ unterstützen, wurde kräftig gebuddelt, bevor die Mehlbeere des Abiturjahrgangs 2033 feierlich eingepflanzt wurde. Nebenbei erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die besonderen Eigenschaften und Bedürfnisse ihres Baumes und die Bedeutung von Bäumen für unser Klima. Die Fünftklässler versprachen sich gegenseitig, gut auf ihre Mehlbeere aufzupassen und freuen sich schon jetzt darauf, Sommerpausen in ihrem Schatten verbringen zu können.
Einmal im Jahr öffnen wir unsere Türen ganz weit, um den Viertklässlern, deren Eltern und allen anderen, die sich für das Archigymnasium interessieren, zu zeigen, wo und wie wir arbeiten, lernen und leben. So auch am Samstag, den 16.11.2024.
Wir möchten uns bei den vielen großen und kleinen Besuchern für das große Interesse am diesjährigen Tag der offenen Tür bedanken und hoffen, dass Euch und Ihnen der Besuch Spaß gemacht hat und Ihr und Sie viele Informationen und Eindrücke erhalten haben. Insgesamt durften wir rund 230 Viertklässlerinnen und Viertklässler begrüßen. Sollten sich im Nachgang noch Fragen oder Beratungsbedarf ergeben, so sprechen Sie uns gerne an. Über die zahlreichen positiven Rückmeldungen über unsere Schule und die Stimmung haben wir uns sehr gefreut.
Ein großes Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, Elternvertreterinnen und Elternvertreter, Lehrerinnen und Lehrer, unseren Hausmeister, die Mitarbeiterinnen der Verwaltung und alle hier nicht genannten fleißigen Helferinnen und Helfer, die diesen sehr gelungenen Tag der offenen Tür am Archi durch viel Engagement ermöglicht haben.
Two weeks after our summer holidays, we went on an exciting trip to Canterbury, filled with history, beautiful landscapes, and unforgettable memories.
Monday: Dover Castle and the Chalk Cliffs
On Monday morning, we visited Dover Castle, one of England’s most historic castles on the south-east coast. We explored the garden and the castle itself and we were very impressed by this historic place. The guides in the castle told us a lot of stories, we did not know before, so we learned something about the history of the castle and the importance it held for the country. In the afternoon, we hiked along the famous Chalk Cliffs of Dover, enjoying the countryside in perfect sunny weather.
Canterbury Cathedral
On Monday evening we visited Canterbury Cathedral. It is an impressive building filled with a lot of stunning architecture. We had the great opportunity to join an Even Song there, so we could learn about the differences between the German and the English religion.
Tuesday: Ramsgate Tunnels and Aviation Museum
Tuesday began with a tour of the Ramsgate Tunnels where thousands of people sought shelter during World War II air raids. The tunnels gave us a little insight into what life was like during the Blitz. In the afternoon, we visited the Spitfire and Hurricane Memorial Museum, learning about the Royal Air Force. They also showed us some plane and gun models from historic planes like the Spitfire which they used in the second World War.
Wednesday: Hever Castle On Wednesday we all went to Hever Castle, the family residence of Anne Boleyn, the second wife of Henry VIII. The castle had a very nice garden, which we had time to enjoy. Inside the castle, we were also able to listen to an audio tour about the castle’s history.
Thursday: Canterbury Day Thursday began with a city tour through the historic districts of Canterbury, where we saw the King’s School and learned about the history of Canterbury Cathedral. After the tour, we had plenty of time to spend the day in Canterbury, shopping and preparing for the long bus ride home. In the late afternoon, we all gathered at the bus to start our journey back home.