Europatag 2025

Europatag 2025

Schülerinnen der Europaklassen 9b (Luca Watzlawik und Fenja)und 10b (Chiara Fritzlar, Tara Yilmaz, Victoria Regehr, Emilia Ptasinski, Greta Hölscher, Jolina Pachura) nahmen am 14.05.2025 an der „Europameisterschaft“ des Netzwerks der Europaschulen im Kreis Soest an der Europaschule Ostendorf Gymnasium in Lippstadt teil. Die acht Netzwerkschulen feierten wie jedes Jahr den Europatag gemeinsam. Team up! war das Motto 2025, gemischte Teams nutzen ihre Vielfalt und unterschiedlichen Stärken um gemeinsam Disziplinen wie Kopfstand machen, Toilettenrollen Turmbau oder Gummibärchen Stäbchen Akrobatik zu meistern. Team Spanien gewinnt!

Digitaler Bienenstock

Digitaler Bienenstock

Der Schulgarten des Archigymnasiums ist um eine Attraktion reicher: Seit einigen Wochen leben dort zwei Bienenvölker, die von den Schülerinnen und Schülern der neuen Bienen-AG betreut werden.

„Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Lebewesen zu ermöglichen“, erklärt der Biologie-Referendar Robin Derichs, der die AG gemeinsam mit seinem Kollegen Paul Schlummer betreut. „Außerdem haben wir unsere Archi-Bienen digitalisiert “, ergänzt Schlummer. „Durch den Einsatz verschiedener Sensoren können wir ganz neue Einblicke in den Bienenstock erhalten.“

Über das Internet können die Schüler die Messdaten der Sensoren jederzeit abrufen und so beispielsweise erkennen, wie viel Honig bereits gesammelt wurde. Daneben sind noch weitere Ideen in Planung. Die Umsetzung dieser Ideen und die Erlebnisse in der AG möchten die Schüler auch auf Instagram im Kanal @Archi_Bienen mit der Schulgemeinde teilen. Bis zur Honigernte im Sommer gibt es für die AG also noch allerhand zu tun.

720 km in 130 Minuten…

720 km in 130 Minuten…

… sammelte das Klassenteam „A wie ab auf’s Rad“ am 12.05.2025 beim diesjährigen Stadtradeln. Von den Elternvertretern der Klasse 5a organisiert, traf sich an diesem sonnigen Nachmittag eine Gruppe aus Schülern, Eltern, Mentoren und Lehrerinnen, um bei einer gemeinsamen Radtour am Möhnesee wertvolle Kilometer für unser Archi zu erradeln.

Die aus 35 Personen und einem Hund bestehende Gruppe startete gut gelaunt an der Seetreppe in Körbecke. Von dort aus ging es zunächst zur Wameler Kanzelbrücke, dann entlang des Südufers zum Torhaus, von dortüber den Südrandweg bis zur Delecker Brücke und abschließend von Delecke zurück zur Seetreppe. Ein kleines Picknick am Südufer und so mancher nette Plausch durften natürlich bei dieser sportlichen Aktion nicht fehlen.

Am Ende der Radtour wurden pro Rad 21 km verbucht und alle an der Tour teilnehmenden Teammitglieder waren glücklich, in nur 130 Minuten 720 Kilometer gesammelt zu haben.

Sprachreise nach Liège – Französisch zum Anfassen!

Sprachreise nach Liège – Französisch zum Anfassen!

Die Französischkurse des 8. Jahrgangs machten sich kurz vor den Osterferien auf den Weg nach Liège. Dort erkundeten unsere 71 Französinnen und Franzosen  zunächst in Kleingruppen die Stadt! Ein Besuch im „Musée de la Vie wallonne“ bot Einblicke in die Geschichte und Kultur der Wallonie. Bien sûr en français!
Am Nachmittag blieb noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel, ein paar Souvenirs – und natürlich eine belgische Waffel aus der Konditorei „Gaufrette Saperlipopette“. 

Die Abiturientia der Ex-8c verabschieden sich mit Autogrammen

Die Abiturientia der Ex-8c verabschieden sich mit Autogrammen

Ein letztes Mal kehrten sie in den Raum 1.3.3.8 zurück – die Abiturientinnen und Abiturienten der ehemaligen Klasse 8c. Mit Acrylstift und einem Lächeln im Gesicht hinterließen sie ihre Unterschriften auf dem Wandkunstwerk, das sie vor fast fünf Jahren gemeinsam mit der Künstlerin Karolina Hajok gestaltet hatten.

Archischüler europaweit unter den 10 besten Teams für KI im MINT-Unterricht

Archischüler europaweit unter den 10 besten Teams für KI im MINT-Unterricht

Seit Beginn des Schuljahres traniert ein jahrganstufenübergreifendes Team von Schülerinnen des Archigymnasiums unter der Leitung von Herr Derichs eine künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen verwenden die Sensoreinheit BME688 von Bosch, die ähnlich wie die menschliche Nase flüchtige Verbindungen in der Luft misst. Im nächsten Schritt wurden die über eine Millionen Messungen genutzt, um die künstliche Intelligenz auf die Erkennung von Honigsorten zu trainieren. Mit Hilfe dieses Modells lassen sich nun mit einer Genauigkeit von über 99% die Honigsorten einer unbekannten Probe feststellen.

Unter dem Projekttitel „Intelligent Nose – AI for honeytyp detection“ reichten die Schüler*innen nun das Projekt mit einem Poster und einem Videobeitrag beim internationalen Wettbewerb „AI in STEAM Challenges“ ein. Von der unabhängigen Jury wurde es jetzt unter eins der 10 besten Projekte gewählten sichert damit dem Team einen Finalplatz. So heißt es für das Team des Archigymnasiums am 05.06.: „Wir fahren nach Berlin!“

Im Finale geht es nun darum mit einer Präsentation auf Englisch das Publikum und die Jury erneut zu überzeugen und nebenbei zahlreiche Erfahrungen im Austausch mit den internationalen Teilnehmenden zu sammeln.