IM AUSTAUSCH über Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser Projektabschluss im Juni
Unser langjähriger Austausch mit der spanischen Schule IES José María Infantes hat auch in diesem Jahr wieder ERASMUS + -gefördert stattfinden können. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde im Rahmen der Projektaktivitäten zum Thema NACHHALTIGER UMGANG MIT WASSER gearbeitet.
Das finale Projektprodukt der Sensibilisierungskampagne sollten Postkarten sein, welche unterschiedlichste Ideen aus Spanien zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser darstellen. In der Vorbereitung des Projektes hatten sich die Schüler des Achigymnasiums bereits mit Recherchematerial zu diesem Thema auseinandergesetzt, Themenschwerpunkte gesetzt und dazu passende Postkartenmotive mit Pinsel und Farbe kreativ gestaltet.
In Spanien konnten die Schüler schließlich einige dieser Ideen – in der Praxis des Alltags umgesetzt – erleben. Aber auch im Rahmen der schulischen Veranstaltungen und der vielen gemeinsamen Ausflüge in der andalusischen Provinz Sevilla konnte viel darüberhinaus zu diesem Thema gelernt werden. Themen waren hier beispielsweise die historischen Wasserspeicher der Alhambra in Granda oder die Bedeutung des größten spanischen Wasserschutzgebietes, dem Parque de Doñana. Es gab verschiedene praktische Workshops, z.B. im Schulgarten über besondere Pflanzensorten als Wasserspeicher und sparsame Bewässerungstechniken in den andalusischen Gärten. Auch im Rahmen der Kunstworkshops des J.M.I. Escuela Museo (Schulmuseums) wurde über das kostbare Element Wasser in den großen Gemäldereproduktionen referiert und künstlerisch-praktisch dazu gearbeitet. Gemeinsam mit den spanischen Schülern wurden die in Deutschland begonnenen Postkarten-Kunstwerke am Ende der 8-tägigen Reise in eine finale digitale Form gebracht. Während des Gegenbesuchs im Juni gab es nun endlich Gelegenheit, das gemeinsame Werk sichten, zusammen Postkarten zu schreiben – und im Sinne der Sache, unsere gesammelten kreativen IDEEN AUS SPANIEN ZUM NACHHALTIGEN UMGANG MIT WASSER im Postkartenformat zu verbreiten.
Der Viertklässlernachmittag ist immer etwas ganz Besonderes. Es ist aufregend, die neuen Klassenkameraden kennenzulernen und die Rallye macht viel Spaß. Als Mentoren erinnert man sich ebenfalls gerne daran zurück. Diesen Tag vier Jahre später erneut zu erleben, ist ein mindestens genau so tolles Erlebnis. Dieses Jahr starteten die vier künftigen Fünferklassen am 26. Juni um 15 Uhr in der großen Pausenhalle, wo sie unsere Archi Gig Band hören konnten, anschließend von Herrn Förster begrüßt wurden und endlich erfuhren, in welche Klassen sie kommen würden. Und erfuhren sie natürlich auch, wer ihre Mentoren sind. Klasse 5A mit Herrn Wagner und Frau Rohde hat mit Milla, Laurina und Pablo ein tolles Begleitteam für ihre Anfangszeit am Archi bekommen. Die bilinguale 5B mit Frau Trötzer und Frau Winkler hat passend dazu die bilingualen Mentoren Nik, Lana und Nora bekommen. Christian, Katharina und Saphira (das bin ich ) sind Mentoren der 5C, welche Herrn Blaul und Herrn Brock als Klassenleitungsteam hat. Frau Fait und Frau Geisweid-Kröger sind die Klassenlehrer der 5D und werden von den Mentoren Eliane, Balthasar und Tonius tatkräftig unterstützt. Nachdem die zukünftigen Archianer ihre baldigen Klassenräume kennengelernt haben, fing die jährliche Rallye zum Erkunden der Schule mit vielen Spielen und spannenden Experimenten der Science Show an. Diese teils sehr lauten Experimente waren, genau wie das Spiel „Wo ist Melvin?“ mit dem quietschendem Gummischweinchen, ein Highlight. Und das galt auch für uns Mentoren. Denn wer spielt denn nicht gerne lustige Spiele und sieht sich interessante Experimente an? Zuletzt wurden die Schüler und Schülerinnen in ihren Klassenräumen verabschiedet und gingen glücklich und mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Wenn man mich fragen würde, warum ich Mentorin geworden bin, würde ich diesen Nachmittag nennen und erklären, wie glücklich es macht, wenn man in alle teils schüchternen, teils neugierigen und teils aufgeregten Augen der zukünftigen Mitschüler und Mitschülerinnen blickt. Und ich würde erwähnen, wie schön es ist, zu wissen, dass man selbst für fantastische erste Eindrücke der zukünftigen Archianer verantwortlich ist, ist. Saphira Böse (Mentorin)
Am 30. Juni 2025 fand am Möhnesee auf dem Gelände des Schullandheims des Archigymnasiums die 23. Auflage des NRW Schul Cups im Segeln statt. Das Event wurde vom Seglerverband NRW ausgerichtet und vom Heinz Nixdorf Verein zur Förderung des Segelsports organisiert. Unterstützt wurde die Regatta zudem vom WYD, was die Veranstaltung zusätzlich stärkte. Rund 12 Schulteams aus ganz Nordrhein-Westfalen traten in spannenden Wettfahrten gegeneinander an. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein, 30 Grad Celsius und Nordostwind mit 3 Windstärken sorgten für perfekte Segelbedingungen. Auf der J70 segelten Schülerinnen und Schüler um den begehrten Titel, wobei eine besondere Regel galt: Ein Lehrer muss mitsegeln, darf aber nur im Notfall eingreifen, was den Wettkampf besonders spannend machte. Das Archigymnasium war mit zwei jungen Teams aus den Klassen 6 bis 8 vertreten – ihre erste richtige Regatta. Die Teams wurden in der Segel-AG unter Leitung von Herrn Wagner und Herrn Hellmich vom Heinz Nixdorf Verein gut vorbereitet. Trotz ihrer noch fehlenden Regatta-Erfahrung erreichten sie den 10. Platz, was angesichts des starken Feldes mit Kaderathleten eine beachtliche Leistung ist. Der Tag war insgesamt geprägt von viel Enthusiasmus, Freude, aber auch einer Portion Ehrgeiz. Insgesamt wurden 12 Wettfahrten ausgetragen, bei denen die Archi Teams viel lernten und erste Regattaluft schnupperten. Die Atmosphäre war großartig: Es herrschte gegenseitiger Respekt, Teamgeist und eine freundliche Konkurrenz. Viele Kontakte wurden geknüpft, was den Tag zu einem besonderen Erlebnis machte. Alle Beteiligten sind sich einig: Das Segeln macht Spaß, und sie wollen im nächsten Jahr wieder dabei sein. Die Teams sind motiviert, weiter zu trainieren, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine wertvolle Erfahrung, die ihre Begeisterung für den Segelsport gestärkt hat. Trotz der noch fehlenden Erfahrung konnten die jungen Seglerinnen und Segler stolz auf ihre Leistung sein. Das starke Feld mit Kaderathleten zeigte, wie hoch das Niveau ist, doch der Spaß und die Gemeinschaft standen im Vordergrund. Das Event hat gezeigt, wie wichtig Teamgeist, Respekt und Engagement sind – Werte, die beim NRW Schul Cup im Segeln besonders im Mittelpunkt stehen. Insgesamt war es ein gelungener Tag, der die Freude am Segelsport wieder einmal unter Beweis stellte. Die Organisatoren, Betreuer und Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf das nächste Jahr, um erneut gemeinsam auf dem Wasser zu stehen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Das Archi ist bunt – genau wie unsere Kulturen, Hautfarben und Persönlichkeiten. Dennoch ist es auch an unserer Schule noch nicht gelungen, Rassismus und Hass komplett zu verwerfen. Also warum nicht etwas gegen Rassismus tun, unnötigen Hass auflösen, als Gemeinschaft zusammen leben? Das haben sich einige Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7b als Ziel gesetzt und das Team Vielfalt und Respekt ins Leben gerufen.
Begonnen hat alles mit einem Theaterstück, einer Vertretungsstunde, einigen miesen Geschichten, wie zum Beispiel, dass jemand im Supermarkt verbal angegriffen wurde, einfach, wegen der Herkunft aus einem anderen Land. Außerdem haben wir viele Fragen, zum Beispiel: „Was passiert mit all den Beleidigungen, die noch zwischen Menschen in der Luft hängen, was ist mit dem, was niemand aufzählen kann, weil es zu viel ist?“ Aber es gibt manche Wörter und Sprüche, die einfach viel zu weit gehen. Wir wollen zeigen, dass Hass kein Weg ist und dass man ihn einzig und allein durch Liebe, Stärke und Zusammenhalt bekämpfen kann. Hierzu haben wir zum Beispiel einen kleinen Film gedreht und werden auch noch weitere Ziele umsetzen.
Jeder verdient Respekt, egal welche Kultur, Hautfarbe oder Religion man hat. Auch wenn nur eine Person betroffen wäre, lohnt es sich trotzdem zu kämpfen, für eine bessere Welt!
Das Archi gratuliert den diesjährigen Abiturient*innen zum erfolgreich bestanden Abitur. Am Samstag, den 28. Juni 2025 wurden die Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen von unserer Schulleiterin Frau Bonelli überreicht.
Nach dem Abiturgottesdienst und der Zeugnisverleihung in der St. Petri Kirche trafen sich die Abiturient*innen zum obligatorische Gruppenfoto vor unserem schönen Altbau. Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer durften dann am Abend in der Schützenhalle Westönnen einen gelungenen Abiball und die anschließende After-Show-Party genießen.
Das konnte man am vergangenen Montag, den 23.06.2025 überall auf dem Schulgelände mit allen Sinnen erleben. Statt über Heften, Ipads und Büchern zu brüten wurde an diesem Tag in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen geforscht, geschreinert, geplottet, getanzt, genäht, gedichtet, gebastelt und vor allem viel gelacht. Dank zahlreicher Projektangebote konnten die Archianer neue Talente entdecken, Neues ausprobieren und zeigen, was jenseits von Unterricht und Noten in ihnen steckt. Viele Ergebnisse des Projekttages konnten dann beim Sommerschulfest am Freitag präsentiert und bestaunt werden. Ein großer Dank geht an das Organisationsteam und alle internen und externen Workshopleitungen, die durch ihr großes Engagement diesen bunten Sommertag für unsere Schule möglich gemacht haben. Ebenso danken wir herzlich allen unterstützenden Sponsoren und ganz besonders der Firma Torley für die großzügige Materialspende.