Am 28.11.24 nahmen zwei Teams der Klassen 7-10 an der Kick-off-Veranstaltung des Technikpreises des VDE Rhein-Ruhr und des Technik-Unterricht Forums (TUF) teil. Dazu fuhren die Schülerinnen in Begleitung von Herrn Schlummer und Herrn Derichs zur Sternwarte Bochum. Zu Beginn des diesjährigen Wettbewerbs stellten die Schülerinnen vor einer Jury und den anderen Wettbewerbsteilnehmerinnen ihre zwei Projekte zur Digitalisierung der Schulbienenstöcke und der Bestimmung von Honigsorten mit Hilfe von Gassensoren und einer KI vor. Die Projekte waren im Vorfeld bereits für die Finalrunde der Top Ten ausgewählt worden. Für die anstehenden Forschungsarbeiten stellt der VDE den beiden Projektteams jeweils 500€ zur Verfügung. Eine Gruppe beschäftigt sich im Rahmen des Wettbewerbs mit den Möglichkeiten der digitalen Sensorik, um digitale Daten unserer Schul-Bienen zu erheben und auszuwerten. Hierzu testen die Schülerinnen verschiedene Sensoren und Microcontroller. Neben einer Waage und einem Temperatursensor soll unter anderem noch die Erfassung des Flugbetriebs mittels Lichtschranken getestet werden. Die andere Gruppe testet während des Wettbewerbs die Möglichkeiten, den Gassensor BME688 von Bosch als künstliche Nase zu einzusetzen. Hierzu trainieren die Schülerinnen eine KI in der Erkennung von unterschiedlichen Lebensmittelsorten. Erste Erkenntnisse konnten bereits zur Bestimmung von Honigsorten bei der Kick-off-Veranstaltung vorgestellt werden. Im Rahmen der Projektvorstellungen konnten die Schülerinnen sich außerdem die Projekte der anderen teilnehmenden Gruppen informieren. Mit im Rennen sind beispielsweise ein automatisiertes Gewächshaus oder ein selbstfahrender Rasenroboter, der das Schullogo in den Rasen mähen soll. Zusätzlich wurde ein interessantes Rahmenprogramm mit Besichtigung der Sternwarte und gemeinsamen Pizzaessen zum Abschluss angeboten. Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs wollen nun alle Beteiligten die Projekte in die Tat umsetzen und das Forschungsgeld zum Kauf notwendiger Komponenten nutzen, um bei der abschließenden Veranstaltung im nächsten Sommer die Projekte mit einem möglichst weitem Entwicklungsstand präsentieren zu können.
machten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wie jedes Jahr im Rahmen unserer traditionellen „Brötchenmesse“. auf Strohballen und bei Kerzenschein wurde gemeinsam mit unserem Schulpastor Volker Kluft ein besinnlicher Wortgottesdienst gefeiert. Musikalisch begleitet und beim Singen unterstützt wurde dieser Teil unserer Schulgemeinde durch Frau Eisen am E-Piano und einen stimmstarken aus verschiedenen Jahrgangsstufen gemischten Chor. Im Anschluss an den Gottesdienst machten sich die Teilnehmenden dann auf den Weg zum traditionellen Frühstück in den Ganztag, um dort bei Kakao, Brezeln und Brötchen noch ein wenig gemütlich zu plaudern. Zur gleichen Zeit feierten dann auch die Kinder der Jahrgangsstufe 5 ihren Weihnachtsgottesdienst, den Frau Eisen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 7a und 7d vorbereitet hatte. Auch die Sextaner genossen die feierliche Stimmung und erlebten anhand eines weihnachtlichen Rollenspiels, wie unwichtig es ist, perfekt zu sein und wie viel ein nettes Wort, ein guter Rat oder ein Kompliment bewirken können. Auch das gemeinsame Singen und die liebevoll gestalteten Fürbitten trugen dazu bei, das vorweihnachtliche Kribbeln der Vorfreude im Bauch zu steigern. Allen an den beiden Gottesdiensten Beteiligten danken wir herzlich für die Möglichkeit, der vorweihnachtlichen Hektik im Schulalltag für einen Moment entkommen und Ruhe finden zu können.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, liebe Freunde des Archigymnasiums,
das Leitungsteam und der Lehrerrat des Archigymnasiums Soest wünschen Euch, Ihnen und den Familien frohe Weihnachten sowie ein gesundes neues Jahr.
„Weihnachten – ein Fest wie im Märchen, die Herzen öffnen sich weit, ohne Zwist und Zähren. Friede und Freude erfüllen den Raum, so soll es sein, in jedem Haus und Traum.“ Theodor Fontane
Die Schülerinnen und Schüler des Archigymnasiums freuen sich, den Kunstkalender für das Jahr 2025 vorstellen zu können. Der Kalender erscheint bereits im dritten Jahr in Folge und beinhaltet Werke aus dem Kunstunterricht, die in verschiedenen Klassenstufen gestaltet worden sind. Die künstlerische Vielfalt und Kreativität zeigt sich auch in den unterschiedlichen Gestaltungstechniken. Es sind Zeichnungen, Malereien, Linoldrucke und Tonplastiken zu sehen, welche die beeindruckenden künstlerischen Talente vieler Schülerinnen und Schüler würdigen und einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Einige Bilder sind im Rahmen des „denkmal-aktiv“ Projektes entstanden, welches von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt wurde, und zeigen die künstlerische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Soester Motiven und Denkmälern.
Der Kalender ist ein aufklappbarer Wandkalender. Als Familienkalender gestaltet, bietet er unter den Kunstwerken ausreichend Platz für die individuelle Wochenplanung der Familienmitglieder.
Verkauft wird der Kalender ab Montag, den 16.12., im Sekretariat des Archigymnasiums und in der Ritterschen Buchhandlung. Vorbestellungen sind möglich.
Organisation des Kalenders: Kunstlehrerin Frau Rohde
Weitere Beteiligte / Kunstlehrer*innen: Frau Ide, Frau Gerling, Frau Ruddies, Herr Brock