Am 28.11.24 nahmen zwei Teams der Klassen 7-10 an der Kick-off-Veranstaltung des Technikpreises des VDE Rhein-Ruhr und des Technik-Unterricht Forums (TUF) teil. Dazu fuhren die Schülerinnen in Begleitung von Herrn Schlummer und Herrn Derichs zur Sternwarte Bochum. Zu Beginn des diesjährigen Wettbewerbs stellten die Schülerinnen vor einer Jury und den anderen Wettbewerbsteilnehmerinnen ihre zwei Projekte zur Digitalisierung der Schulbienenstöcke und der Bestimmung von Honigsorten mit Hilfe von Gassensoren und einer KI vor. Die Projekte waren im Vorfeld bereits für die Finalrunde der Top Ten ausgewählt worden. Für die anstehenden Forschungsarbeiten stellt der VDE den beiden Projektteams jeweils 500€ zur Verfügung. Eine Gruppe beschäftigt sich im Rahmen des Wettbewerbs mit den Möglichkeiten der digitalen Sensorik, um digitale Daten unserer Schul-Bienen zu erheben und auszuwerten. Hierzu testen die Schülerinnen verschiedene Sensoren und Microcontroller. Neben einer Waage und einem Temperatursensor soll unter anderem noch die Erfassung des Flugbetriebs mittels Lichtschranken getestet werden.
Die andere Gruppe testet während des Wettbewerbs die Möglichkeiten, den Gassensor BME688 von Bosch als künstliche Nase zu einzusetzen. Hierzu trainieren die Schülerinnen eine KI in der Erkennung von unterschiedlichen Lebensmittelsorten. Erste Erkenntnisse konnten bereits zur Bestimmung von Honigsorten bei der Kick-off-Veranstaltung vorgestellt werden. Im Rahmen der Projektvorstellungen konnten die Schülerinnen sich außerdem die Projekte der anderen teilnehmenden Gruppen informieren. Mit im Rennen sind beispielsweise ein automatisiertes Gewächshaus oder ein selbstfahrender Rasenroboter, der das Schullogo in den Rasen mähen soll. Zusätzlich wurde ein interessantes Rahmenprogramm mit Besichtigung der Sternwarte und gemeinsamen Pizzaessen zum Abschluss angeboten.
Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs wollen nun alle Beteiligten die Projekte in die Tat umsetzen und das Forschungsgeld zum Kauf notwendiger Komponenten nutzen, um bei der abschließenden Veranstaltung im nächsten Sommer die Projekte mit einem möglichst weitem Entwicklungsstand präsentieren zu können.