Willkommensgottesdienst für unsere 5er

Willkommensgottesdienst für unsere 5er

Willkommensgottesdienst für unsere 5er
Letzten Freitag, 11.08.2023 hat traditionsmäßig der Willkommensgottesdienst unter Beteiligung unserer Fachschaften evangelische und katholische Religion inklusive musikalischer Rahmung stattgefunden. 
Unser Pastor Volker Kluft begrüßte gemeinsam mit Frau Dahlhoff die neuen 5er und deren begleitende Lehrerinnen und Lehrer in der 2. Stunde in der traditionsträchtigen AULA unseres Gymnasiums, unterstützt durch eine durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 aufgeführten Parabel/Geschichte zur Bedeutung des REGENBOGENS. Dieses Symbol zog sich durch die durch Herrn Schümann auf dem Klavier begleitete Veranstaltung und diente unserem Pastor als Bild, um die stützenden Pfeiler für ein erfolgreiches Ankommen, Lernen und Leben am Archi zu erklären: Hoffnung und Frieden, sowie der Aufbau von Vertrauen und Respekt als auch Akzeptanz anders Denkender, um im Bild zu bleiben: anderer Farben waren nur einige der Begriffe, die immer wieder aufgegriffen wurden und zwar auch in den Fürbitten. Die Nähe der unterschiedlichen Farben im Bild des Regenbogens zeigt den Zusammenhalt und die Schönheit dieses Naturereignisses. 
Um sich daran zu erinnern, erhielten unsere neuen 5er ein Regenbogenarmband sowie für alle Klassen eine regenbogenbedruckte Kerze als mögliches Symbol, um bei Schwierigkeiten und Disharmonien gemeinsam mit den Klassenleitungen ins Gespräch zu kommen.
Ich selbst konnte dieser schönen Veranstaltung beiwohnen und bedanke mich ganz herzlich, nicht nur bei Frau Dahlhoff, Herrn Kluft und Herrn Schühmann, sondern auch bei den Schülerinnen und Schülern der 8b als auch unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern, die an den Stellen, wo sie eingebunden wurden, klasse mit gemacht haben. 
Wir erinnern uns an den Willkommensgruß am ersten Schultag: „Am Archi kannst du was erleben!“

Willkommen am Archi, liebe 5er!

Willkommen am Archi, liebe 5er!

Am zweiten Tag des neuen Schuljahres begrüßten wir unsere neuen Archianerinnen und Archianer bei einer kleinen Feier in der Pausenhalle mit Grußworten unserer Schulleiterin Marga Rita Bonelli, unseres Erprobungsstufenkoordinators Christoph Förster sowie musikalischen Grußworten durch Teresa Marie Janzen Gallego (8b), Jarno Grebe (7a), Jonas Grünewald (7a), Anna Halm (8b), Jaron Mergenthaler (8b), Jakob Köhlitz (8a) sowie Rauf Seyid (7b), gestaltet und begleitet durch Frau Geisweid.
„Schön, dass die 1. schulische Etappe hinter euch liegt“, so die Schulleiterin. Die Zeit an der Grundschule habe ein Ende und das sei bestimmt schade, allerdings starte mit heutigem Tag eine neue, die 2. Etappe auf der Reise zum Erwachsenwerden. Die Freude auf das Neue sowie die offene und aktive Kommunikation sollten stets im Vordergrund sein.
Das Archi freue sich auf die neuen 5er und sei gespannt, so die Schulleiterin, „wie ihr mit uns gemeinsam die Schule gestaltet, mit Lernen und Leben füllt.“ Und dieses akustische Füllen konnte man bereits bei dem Auszug der frisch gebackenen Archianerinnen und Archianer sogar musikalisch begleitet wahrnehmen.
„Am Archi kann man was erleben!“, so der Erprobungsstufenkoordinator, aber im positiven Sinne: erkunden, erforschen, das Leben erleben. „Die Schulgemeinschaft steht neben euch, vor euch, hinter euch“, so Herr Förster.
Abschließend wünschte unsere Schulleiterin im Namen des Kollegiums und der neuen Klassenleitungsteams „eine tolle Zeit am Archi. Eure Eltern und ihr habt uns eurer VERTRAUEN geschenkt und habt euch für uns, das ARCHI, entschieden. Bleibt neugierig und traut euch Vieles zu, dann könnt ihr unendlich wachsen!“
Dieses von den Rednern angesprochene „Wachsen“ konnte man insbesondere an den musikalischen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und 8 erkennen. Sie zauberten ein Lächeln auf alle Gesichter und kitzelten eine rhythmische Unterstützung durch das Publikum heraus.
Herzlichen Dank für das Engagement aller an der Durchführung dieser kleinen Willkommensfeier Beteiligten!

Was hat Sprachförderung mit Mathematik zu tun?

Was hat Sprachförderung mit Mathematik zu tun?

Wie kann ich die fachlichen Inhalte meines Matheunterrichts so aufbereiten, dass den Schülerinnen und Schülern das Lernen fachlicher Inhalte so leicht wie möglich fällt? Antworten auf diese Frage hat Lena Rohde als Mathematiklehrerin im Rahmen einer Fortbildung im Forschungsnetztwerk Fach-BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) erhalten und gibt dieses Wissen nun als Multiplikatorin an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter. Für dieses Engagement erhält das Archi die Plakette der BiSS-Akademie NRW.
Da sprachliche Kompetenzen – egal in welchem Unterrichtsfach – erheblichen Einfluss auf den Lernerfolg haben, ist es auch für das Fach Mathematik, das auf den ersten Blick wenig mit Sprache zu tun hat, wichtig, den Lernenden durch sprachsensible Unterrichtsgestaltung den Zugang zu fachlichen Inhalten zu erleichtern. Dabei geht es grundsätzlich darum, dass viele Sprachanlässe geschaffen werden, indem die Lernenden immer wieder gezielt erklären, begründen und beschreiben. Die dazu benötigten sprachlichen Mittel stellt die Lehrkraft in Form von Wortspeichern und Satzbausteinen zur Verfügung, deren Anwendung kontinuierlich eingefordert wird. So werden Sprachbarrieren abgebaut und das Lernen erleichtert. Bei der Umsetzung dieses Projekts wird die Schule von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Dortmund begleitet.

Abitur 2023

Abitur 2023

Das Archi gratuliert den diesjährigen Abiturient*innen zum erfolgreich bestanden Abitur. Am Samstag, den 17. Juni 2023 wurden die Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen von unserer Schulleiterin Frau Bonelli überreicht.

Nach dem Abiturgottesdienst in der St. Thomä Kirche trafen sich die Abiturient*innen zum obligatorische Gruppenfoto vor unserem schönen Altbau. Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer konnten dann am Abend im Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf miterleben, wie den glücklichen, nun ehemaligen, Schülerinnen und Schülern ihre Abiturzeugnisse überreicht wurden. Auch an den Abiball und die anschließende After-Show-Party werden sich die Abiturient*innen sicher noch lange erinnern.

Sommer Akademie

Sommer Akademie

Nach den erfolgreichen Angeboten unserer Ferien Akademien startet nun mit der Sommer Akademie die nächste Runde an Workshops in den Bereichen „Sprachförderung & kreative Herausforderung“, „MINT Förderung & digital science“ und „Motorische Förderung & sports experience“. Die Workshopübersicht und das Anmeldeformular finden Sie hier zum Download.

Bildung sollte kein Privileg sein!

Bildung sollte kein Privileg sein!

Im Erdkunde Unterricht haben wir uns mit Entwicklungs- , Schwellen- und Industrieländern beschäftigt. Dabei haben wir uns mit den Ländern Malaysia, Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt Indien genauer auseinandergesetzt. Dazu schauten wir uns eine Dokumentation über die Schule Mumbai High an. In diesem Artikel möchten wir einen Schulbesuch in einer indischen Schule im größten Slum Asiens mit einer deutschen Schule im Vergleich darstellen und euch erklären, wieso die Kinder dort so motiviert zum Lernen sind.

Da wir Erdkunde bilingual haben, gibt es jeweils einen deutschen und einen englischen Text. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude beim Lesen!

Eure 8b!

Artikel in englischer Sprache | Artikel in deutscher Sprache

Link zur Doku: https://www.youtube.com/watch?v=aKqGG-j7rO8&t=1115s

Das Archi feiert Europa – jetzt auch als akkreditierte Erasmus+ – Schule

Das Archi feiert Europa – jetzt auch als akkreditierte Erasmus+ – Schule

„Unsere Schule ist absolut europäisch“, sagt Marga Rita Bonelli. Schon seit Jahren nämlich ist die europäische Idee am unserer Schule als integrativer Bestandteil des schulischen Selbstverständnis tief im Schulprogramm verwurzelt. Das zeigt sich nicht nur im Unterricht, sondern auch an den vielfältigen und länderübergreifenden Projekten, an denen unsere Schülerinnen und Schüler langfristig arbeiten. Dieses Engagement und auch den europäischen Gedanken haben wir nun anlässlich des Europatages am 9. Mai genutzt, um eine Woche lang Europa mit verschiedenen Aktionen, Informationsangeboten, regionalen europäischen Spezialitäten und Musik in der Pausenhalle zu würdigen.
Zum Abschluss dieser bunten und vielfältigen Woche wurde die offizielle Auszeichnung des Archigymnasiums als Erasmus+ – Schule gefeiert. Diese Akkreditierung durch die Europäische Union sichert nicht nur die finanziellen Mittel und die langfristige Unterstützung europäischer Projekte, sondern ist auch der Lohn der langjährigen und umfangreichen Arbeit des gesamten Europateams am Archigymnasium.
Arbeiten zum Thema „Our trees, our lives” – in Kooperation mit der Partnerschule in Thessaloniki – , der digitale Führer für nachhaltiges Reisen in unserer Region und der Partnerregion in Andalusien oder die Austausche mit ungarischen, griechischen und spanischen Partnerschulen sind nur einige der Projekte, die von den beteiligten Schülerinnen und Schülern während der Europawoche vorgestellt wurden.
Stark nachgefragt waren auch Informationen zu den von der Schule organisierten dreiwöchigen Auslandpraktika in Irland und Spanien, die im vergangenen Sommer zum ersten Mal stattfanden. Nina (Q1), die ihr Praktikum in einem kleinen Unternehmen an der irischen Westküste gemacht und dabei wichtige betriebliche und kulturelle Erfahrungen gesammelt hat, fasst ihre Begeisterung so zusammen: „Ich habe so viele nette Menschen kennengelernt und weiß nun wirklich, was irische Gastfreundschaft bedeutet.“
„Sprachen verbinden“, weiß auch Frau Bonelli. Die Schülerinnen und Schüler am Archigymnasium sehen das genauso: „Das ist ein deutlicher Mehrwert für das weitere Leben“, fasst Maresa aus der 8d zusammen.

Manfred Theisen liest aus seinem Buch zum Thema „Medienkompetenz“

Manfred Theisen liest aus seinem Buch zum Thema „Medienkompetenz“


Wie können wir uns sicher im Internet bewegen und auch mit gutem Gewissen Spiele am Computer spielen?
Antworten auf diese Fragen wollten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen von Manfred Theisen bekommen.
Der Politologe und gelernte Medienredakteur war eingeladen worden, um zu dem Thema „Medienkompetenz und Gefahren des Internets“ aus seinem Buch „Einfach erklärt – social media – cybermobbing – Deine Daten im Web“ zu lesen und mit den Jugendlichen dieses spannende Thema zu diskutieren.
Die Mädchen und Jungen bekamen bei dieser Gelegenheit viele nützliche Informationen darüber, was Medien eigentlich sind, wo Gefahren im Internet lauern und wie man sich vor Cybermobbing schützen kann.
Überraschend für sicherlich viele Schülerinnen und Schüler sagte Herr Theisen voraus, dass die heute sehr gängige Suchmaschine Google in fünf Jahren wohl kaum noch genutzt werden wird, da andere Suchmaschinen bereits heute mehr Möglichkeiten bieten.
Besonders interessant wurde es aber dann für die jungen Zuhörer, als Manfred Theisen über Computerspiele und ihr bewusst angelegtes Suchtpotential berichtete. Er wies auf die Gefahr des Glückshormons Dopamin hin, das gezielt eingesetzt wird, um die Spieler zum Weiterspielen zu animieren. Hat man sich an das Hormon als Belohnung für den (spielerischen) Erfolg gewöhnt, wird es immer schwieriger, sich auch ohne Aussicht auf Belohnung anstrengen zu wollen. Hier gab Theisen den Jugendlichen den Rat, keine kostenlosen Spiele zu spielen, die besonders stark auf den Dopamineffekt setzen. Ansonsten drohen Unkonzentriertheit und Leistungsabfall.
Weiterhin gab Manfred Theisen Tipps, wie sich die jungen Zuhörer gegen Cybermobbing wehren können und welche rechtlichen Schritte möglich sind. Er rät den Jungen und Mädchen, sich zunächst an die Eltern oder auch an Lehrerinnen und Lehrer zu wenden. Auch das Blockieren eines Kontaktes sei ein sehr wirksames Mittel, so Theisen.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig: Die anderthalb Stunden mit Herrn Theisen waren interessant und haben viele nützliche Informationen geliefert. Bruno aus der 6d meinte: „Ich wusste gar nicht, dass Spiele Dopamin erzeugen, von denen man süchtig wird.“
Anna (6d) fand es gut, zu lernen, wie man Suchmaschinen sinnvoll nutzt.

Archi-SchülerInnen erleben und gestalten VR/AR-Welten

Archi-SchülerInnen erleben und gestalten VR/AR-Welten

Im Rahmen eines Informatik-Workshop hatten wir die Gelegenheit, im Schülerlabor Heiligenhaus verschiedene Aspekte von Augmented und Virtual Reality (AR und VR) zu entdecken.

Die Busfahrt dauerte ungefähr 2 Stunden bis wir am Campus der Hochschule Bochum of Applied Science (angewandte Wissenschaften ) ankamen. Mitgefahren sind Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe und Frau Habersetzer, sowie Frau Winkler.

Vor Ort wurden wir freundlich von Frau Biskup empfangen, welche das Schülerlabor leitet. Zunächst bekamen wir eine kurze Einführung über den Campus sowie in das Thema Virtual Reality(VR). Außerdem wurden uns die Unterschiede zwischen AR,VR,XR/MR,3D, CAD und 360 Grad erklärt. Meistens liegen die Unterschiede in der Steuerung oder dem Fortschritt der virtuellen Realität.

Um weiterzuarbeiten, nutzten wir Ipads um einen selbstgebastelten Würfel (MergeCube) mit Apps einzuscannen. Beim Einscannen mit der App CoSpace und den geeigneten Codes wurde der Würfel zu einem eigenen Raum, mit Rätseln und Animationen.

Danach durften wir mit der Klapp-VR-Brille, in welche man sein Handy reinlegen konnte, die Apps CoSpace, Cardboard App und Weltraum VR erkunden. In den Apps gab es Szenen und Welten zu erkunden.

Dann ging es ans Konstruieren! Zunächst haben wir angefangen, mit den PC‘s einen Spielwürfel zu konstruieren, welcher danach auch mit dem 3D Drucker hätte ausgedruckt werden können. Wenn wir fertig waren, konnten wir auch frei Sachen konstruieren. Unsere eigenen Konstruktion konnten wir dann in CoSpace kopieren und dort selber ein Szenario für den MergeCube oder die VR-Brille erstellen.

Am Ende wurde es dann richtig spannend. Wir haben die VR-Brille (Oculus Quest 1 )getestet. Wir hatten die Möglichkeit, verschiedene Programme und Spiele auszuprobieren, darunter Beat Saber, die Erkundung der ISS usw.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Workshop echt Spaß gemacht hat und man auch ohne Vorkenntnisse alles mitmachen konnte. Außerdem wurde viel über die Handhabung von Konstruktionsprogrammen und die Verwendung von VR-Brillen gelernt.

Enie Roß, Julia Gerke, Svea Elbers

Erfolg beim Chem-pions Wettbewerbs

Erfolg beim Chem-pions Wettbewerbs

Vincent Fait hat den Chem-pions Wettbewerb gewonnen und gehört damit zu den 10 Bestplatzierten in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Preisverleihung fand am 24. März bei Evonik im Chemiepark Marl statt. Als zusätzlichen Sonderpreis hat Vincent einen VIP Tag im Chemiepark Marl mit Führungen und Arbeiten in chemischen Laboren gewonnen.

Chem-pions ist ein online-gestützter Experimentalwettbewerb, bei dem Experimente zu einer vorgegebenen Fragestellung aus dem Alltag durchgeführt werden sollen. In diesem Jahr sollen die Schülerinnen und Schüler eine außergewöhnliche Flüssigkeit untersuchen: die Milch. Die Aufgaben des Wettbewerbs finden sich auf der Chem-pions Homepage.

Wir gratulieren Vincent herzlich zu seinem tollen Erfolg.