Auch das neuen Schuljahr wird von einer Reihe an außerunterrichtlichen Angeboten begleitet. Inzwischen sind 26 verschiedene Arbeitsgemeinschaften aus den verschiedenen Bereichen gestartet. Eine Übersicht mit Inhalten und Ansprechpartner*innen können Sie hier herunterladen. Erfahrungsgemäß wächst das AG Angebot durch unserer Sporthelfer im Verlauf des Schuljahres noch. Ihre Kinder finden die aktuellen Aushänge hierzu in der kleinen Pausenhalle. Bei Interessen sollten Ihre Kinder den Kontakt zu den ausgewiesenen AG Leitungen suchen.
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 bis 10 gibt es das Angebot des Lernstudios. Dieses findet Donnerstags in der 8./9. Stunde statt. Hier stehen Kolleg*innen bereit, um in den Kernfächern individuell zu fördern. Am Lernstudio kann man auf Empfehlung der Fachlehrkraft oder auch freiwillig teilnehmen. Dabei ist eine rechtzeitige Anmeldung über Frau Henke erforderlich.
Über das Projekt “Schüler helfen Schülern” gibt es das Angebot einer individuellen Einzelnachhilfe durch dazu angeleitete Schüler*innen. Ansprechpartnerin ist hier Frau Wieneke.
Auch das neuen Schuljahr wird von einer Reihe an außerunterrichtlichen Angeboten begleitet. Inzwischen sind 26 verschiedene Arbeitsgemeinschaften aus den verschiedenen Bereichen gestartet. Eine Übersicht mit Inhalten und Ansprechpartner*innen können Sie hier herunterladen. Erfahrungsgemäß wächst das AG Angebot durch unserer Sporthelfer*innen im Verlauf des Schuljahres noch. Ihre Kinder finden die aktuellen Aushänge hierzu im Windfang der neuen Pausenhalle. Bei Interessen sollten Ihre Kinder den Kontakt zu den ausgewiesenen AG Leitungen suchen.
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 bis 10 gibt es das Angebot des Lernstudios. Dieses findet donnerstags in der 8./9. Stunde statt. Hier stehen Kolleg*innen bereit, um in den Kernfächern individuell zu fördern. Am Lernstudio kann man auf Empfehlung der Fachlehrkraft oder auch freiwillig teilnehmen. Dabei ist eine rechtzeitige Anmeldung über Frau Henke erforderlich.
Über das Projekt “Schüler helfen Schülern” gibt es das Angebot einer individuellen Einzelnachhilfe durch dazu angeleitete Schüler*innen. Ansprechpartnerin ist hier Frau Wieneke.
Unterstützung bei der Selbstorganisation und dem Umgang mit Lernenschwierigkeiten können Schüler*innen bei unseren Lerntrainer*innen erhalten. Das sind entsprechend ausgebildete Schüler*innen der älteren Jahrgangsstufen. Ansprechpartnerin ist hier Frau Pankoke.
Schüler*innen des Archigymnasiums gestalten „Denkmale im Wandel“
Die jetzige Jahrgangsstufe 10 hat im vergangenen Schuljahr an dem Projekt „denkmal-aktiv“ im Rahmen der deutschen Stiftung Denkmalschutz teilgenommen. Zusammen mit der Stadtarchäologin Julia Ricken und der Denkmalpflegerin Meike Rövekamp haben die Schüler*innen „Wahr-Zeichen“ in der Soester Altstadt erkundet und sich mit deren historischen, kulturellen und architektonischen Besonderheiten beschäftigt. Zum Thema „Denkmale im Wandel“ haben sich die Jugendlichen im Kunstunterricht zu vielfältigen Kunstwerken inspirieren lassen. Es sind Zeichnungen, Malereien, Collagen und Fotografien entstanden. Diese dienten weiterhin als Grundlage zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen, welche noch einmal eine veränderte Sichtweise auf die Motive ermöglichen.
Gleichzeitig haben sich die Schüler*innen fächerübergreifend im Geschichtsunterricht mit Denkmalen als Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.
Ausstellung der entstandenen Bilder im Kreuzgang von St. Patrokli
Vorführung der Stop-Motion-Filme im Westwerk von St. Patrokli unter den Arkaden
Am 26. August 2024 fand am Archigymnasium der traditionelle ökumenische Einschulungsgottesdienst für unsere neuen Fünftklässler statt, der den Abschluss der ersten intensiven Kennenlerntage zwischen den neuen Klassenleitungen und den Schülern bildete. In unserer großen Aula im Altbau versammelten sich alle neuen Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie weiteren Fachlehrkräften, um gemeinsam diesen Moment zu erleben.
Der Gottesdienst stand unter dem thematischen Leitmotiv „Himmel auf Erden – Hölle auf Erden“ und regte die Kinder dazu an, darüber nachzudenken, wie sie selbst dazu beitragen können, ihre Schulzeit zu einem „Himmel auf Erden“ zu machen. Im Mittelpunkt standen Werte wie gegenseitige Rücksichtnahme, Verständnis, Kooperation und Hilfsbereitschaft – Qualitäten, die ein harmonisches Miteinander fördern. Gleichzeitig wurden negative Verhaltensweisen wie Konkurrenzdenken, Egoismus und Machtstreben thematisiert und in einem kritischen Licht beleuchtet.
Gestaltet wurde der Gottesdienst von Frau Dahlhoff, die gemeinsam mit der Klasse 8a die inhaltliche Ausarbeitung übernahm. Die pastorale Begleitung erfolgte durch Herrn Kluft, der den Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse mit auf den Weg gab. Für die musikalische Untermalung sorgten Frau Eisen und der Unterstufenchor, die mit ihren Darbietungen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.
Ein besonderes Highlight des Gottesdienstes war das gemeinsame Beten des Vaterunsers in Gebärdensprache, die von einigen Schülerinnen der 8a vorbereitet und mit großer Hingabe vorgetragen wurde. Dieser Moment verdeutlichte auf besondere Weise das Anliegen des Gottesdienstes: den respektvollen und einfühlsamen Umgang miteinander.
Zum Abschluss des Gottesdienstes erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als besondere Erinnerung einen Karabiner in Form eines Fisches. Das christliche Symbol des Fisches, auch bekannt als Ichthys, erinnert daran, dass die Schüler in ihrer neuen Gemeinschaft am Archigymnasium nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Werte wie Nächstenliebe, Vertrauen und Verantwortung füreinander leben sollen. Der Karabiner soll sie auf ihrem Weg durch die Schulzeit begleiten und daran erinnern, dass sie selbst der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander sind.
Mit diesem bewegenden Gottesdienst haben unsere neuen Fünftklässler nicht nur einen würdigen Einstieg in ihre Schulzeit am Archigymnasium erfahren, sondern auch wichtige Werte mit auf ihren Weg bekommen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen tollen Start ins neue Schuljahr.
Nach intensiven Vorbereitungen auf die Zentralen Prüfungen gratuliert das Archigymnasium den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses.
Die lang ersehnten Sommerferien bieten nun die perfekte Gelegenheit, neue Energie zu tanken, bevor es dann motiviert und gestärkt in die Oberstufe geht.
Wir wünschen allen Absolventen erholsame Ferien und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
Auch in diesem Jahr hat der Austausch mit unserer spanischen Partnerschule IES José María Infantes wieder ERASMUS + -gefördert stattfinden können. Beide Gruppen hatten im Vorfeld der Reisen und während der Mobilitäten intensiv an einem „Wasserprojekt“ zusammengearbeitet.
Gemeinsam hatten deutsche und spanische Schülerinnen und Schüler eine Plakat-Sensibilisierungskampagne geplant, kreativ gestaltet und mit einer Ausstellung abgeschlossen. Im Fokus der Sensibiliserungskampagne stand der nachhaltige Umgang mit Wasser und „Wasserräumen“. Hier wurden zunächst im Rahmen eines Fotoprojektes gemeinsame Wassermotive in Spanien und Deutschland für eine Diptychonarbeit gesucht. Ausgewählte Fotos mit ähnlichen Motiven wurden kollagenartig verarbeitet, in einem Malprojekt hier und in Spanien zu Papier gebracht und später digital verarbeitet. Ein Großteil dieser Hintergrundmotive für die Plakate sind entstanden in Wasser-Naturschutzgebieten oder von Wasser geprägten Landschaften und Städten (Möhnesee, Parque de Doñana, Cádiz, etc. ). In Spanien wurde im Rahmen von Workshops und Exkursionen mit verschiedenen Leitfragestellungen zum Thema „nachhaltiger Schutz von Leben in Wasser(schutz)räumen“ gearbeitet. Die Ergebnisse wurden abschließend in spanischer Sprache gemeinsam redigiert und für die Plakatgestaltung komprimiert.
Gemeinsam konnten unsere deutschen und spanischen Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse in einer Ausstellung Archi-SchülerInnen und Schülern wie auch am Europatag externen Gästen im Hause präsentieren. Es war eine tolle Erfahrung mit vielen farbenfrohe Projektergebnissen, die wir hoffentlich weiterhin für unsere Spanischraum-Gestaltung und Unterrichtsarbeit nutzen können.
Liebe Schulgemeinschaft, wir, der Erdkunde-Leistungskurs der Q1 am Archigymnasium Soest, haben uns in den letzten Wochen intensiv mit verschiedenen Formen des Tourismus auseinandergesetzt. Besonders fokussiert haben wir uns auf den sogenannten „Dark Tourism” und speziell auf das Thema Katastrophentourismus. In diesem Kontext haben wir uns entschieden, aktiv an der Verbesserung und Ergänzung des Wikipedia-Eintrags zu diesem Thema mitzuwirken. Katastrophentourismus ist ein Phänomen, das immer häufiger in den Medien auftaucht und bei dem Menschen gezielt Orte besuchen, an denen Naturkatastrophen oder menschliche Tragödien stattgefunden haben. Dieses Verhalten wirft viele ethische Fragen auf und sollte nicht leichtfertig betrachtet werden. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und die Würde der Hinterbliebenen beziehungsweise auch das Andenken Verstorbener zu schützen, die durch das Verhalten mancher Touristen verletzt wird. Katastrophentourismus sollte in den Medien nicht weiter normalisiert werden, besonders wenn dabei Menschen psychisch oder physisch geschädigt werden. Zu Beginn unseres Projekts haben wir uns den bestehenden Wikipedia-Eintrag zu Katastrophentourismus genau angesehen. Dabei stellten wir fest, dass viele Aspekte unzureichend beleuchtet oder gar nicht erst erwähnt wurden. Daraufhin haben wir gemeinsam überlegt, welche zusätzlichen Informationen und Quellen unbedingt eingebracht werden sollten, um den Eintrag zu verbessern und umfassender zu gestalten. Jeder von uns hat einen spezifischen Abschnitt übernommen, recherchiert und ausgearbeitet, um dann unseren gemeinsamen Beitrag zur Überprüfung an Wikipedia zu senden. Wir erwarten nach den Ferien eine Rückmeldung, ob unsere Ergänzungen veröffentlicht werden. Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, wie wichtig es ist, dass auch in der Schule aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen behandelt werden. Zusätzlich wird das Arbeiten mit wissenschaftlichen- und Literarischen Beiträgen gefördert. Durch unser Engagement möchten wir nicht nur unser Wissen vertiefen, sondern auch einen Beitrag zur öffentlichen Diskussion leisten und andere dazu ermutigen, sich kritisch mit solchen Phänomenen auseinanderzusetzen. Wir danken unserer Lehrerin für das Ermöglichen dieses Projekts und freuen uns darauf, unsere Ergebnisse bald mit euch teilen zu können.
Beim diesjährigen Stadtradeln in der Zeit vom 26.05.24-15.06.24 konnten wir als Schulgemeinde erneut große Erfolge verzeichnen und durch unsere Muskelkraft aktiv dem Klimawandel entgegentreten.
Wie schon im vergangenen Jahr hatten wir am Ende mit insgesamt 31653 erradelten Kilometern unter den teilnehmenden Soester Schulen die Nase vorn. Diese tolle Leistung verteilt sich auf 245 aktive Radfahrer aus unserer „Schulfamilie“, eine stattliche Anzahl, die uns in der Kategorie „Teilnehmeranzahl“ den zweiten Platz hinter der Hannah-Ahrend-Gesamtschule sicherte.
Besonders fleißig traten die Klassen 5b mit 4641,3km und die Klasse 5a mit 3906,4 km in die Pedale und wurden mit dem soest-weiten ersten und dritten Platz in der Kategorie „beste Schulklassen“ belohnt.
Wir freuen uns sehr über die grandiosen Ergebnisse zu denen so viele von uns beigetragen haben und freuen uns schon sehr auf die Mission „Titelverteidigung“ im nächsten Jahr.
Das Archi gratuliert den diesjährigen Abiturient*innen zum erfolgreich bestanden Abitur. Am Samstag, den 29. Juni 2024 wurden die Abiturzeugnisse im feierlichen Rahmen von unserer Schulleiterin Frau Bonelli überreicht.
Nach dem Abiturgottesdienst und der Verleihung der Abiturzeugnisse in der St. Thomä Kirche trafen sich die Abiturient*innen zum obligatorische Gruppenfoto vor unserem schönen Altbau. Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer konnten dann am Abend in der Körbecker Schützenhalle gemeinsam auf dem Abiball den erfolgreichen Abschluss der Schulzeit feiern.
Der Schulgarten des Archigymnasiums ist um eine Attraktion reicher: Seit einigen Wochen leben dort zwei Bienenvölker, die von den Schülerinnen und Schülern der neuen Bienen-AG betreut werden.
„Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Lebewesen zu ermöglichen“, erklärt der Biologie-Referendar Robin Derichs, der die AG gemeinsam mit seinem Kollegen Paul Schlummer betreut. „Außerdem haben wir unsere Archi-Bienen digitalisiert “, ergänzt Schlummer. „Durch den Einsatz verschiedener Sensoren können wir ganz neue Einblicke in den Bienenstock erhalten.“
Über das Internet können die Schüler die Messdaten der Sensoren jederzeit abrufen und so beispielsweise erkennen, wie viel Honig bereits gesammelt wurde. Daneben sind noch weitere Ideen in Planung. Die Umsetzung dieser Ideen und die Erlebnisse in der AG möchten die Schüler auch auf Instagram im Kanal @Archi_Bienen mit der Schulgemeinde teilen. Bis zur Honigernte im Sommer gibt es für die AG also noch allerhand zu tun.
An drei verschiedenen Tagen im Juni (10.06., 12.06. und 24.06.) hatten die Schüler*innen des 5. Jahrganges die Möglichkeit, das Rathaus in Soest zu besuchen und mehr über die Aufgaben der Gemeinde und des Bürgermeisters zu erfahren. Der Besuch begann im eindrucksvollen Plenarsaal der Gemeinde, wo die Schülerinnen einen Einblick in die Arbeit der kommunalen Verwaltung erhielten. Besonders aufregend war es für die Klassen 5c und 5b, denn bei ihrem Besuch war unser Bürgermeister Herr Dr. Ruthemeyer persönlich anwesend. Geduldig beantwortete er alle Fragen der neugierigen Schülerinnen und gab ihnen so einen direkten Einblick in seinen Arbeitsalltag und die Herausforderungen, denen er sich täglich stellt. Nach der informativen Sitzung im Plenarsaal hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, das Büro des Bürgermeisters zu besichtigen. Hier konnten sie sehen, wo wichtige Entscheidungen getroffen und Pläne für die Zukunft der Gemeinde geschmiedet werden. Diese Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für die Schüler*innen, die lokale Politik und Verwaltung hautnah zu erleben. Wir sind sicher, dass diese Erfahrung das Verständnis und das Interesse der Kinder an kommunalen Themen nachhaltig gefördert hat.”