The Story of Archi‘s intelligent nose

The Story of Archi‘s intelligent nose

ARCHI meets HONEY AI literacy
Students successfully use 21st century skills by project based learning

Teachers matter – so that students can matter. That is the core idea of “Science on Stage“ (https://www.science-on-stage.de).
Matter what? Diversity? Freedom? Innovation? All of them. Our students showed what matters: having ideas, letting themselves be inspired and excited and this even beyond national borders.

On March 9 March 2025 Yasin Al-Noman (10b), Tosca Arndt (8b), Maresa Horn (10d), Jonas Kemper (8d), Klemens Klüppel (9a) and Christian Schnell (8d) were informed about an international jury’s judgement: being selected next to nine other out of 17 European teams in the “AI STEM challenge 2025“ and being invited to travel to Berlin from the 5 to 7 June 2025. To do what?
Firstly, to meet other interesting students from Portugal, Spain, Turkey, UK, Poland, Greece and Italy. To be part of a community of diverse people having different skills, interests, hopes and dreams for the world they live in. „To make connections with other students out of other countries and with different but sometimes similar interests. To actively speak English, overcome the language barrier and improve the own English skills“ was also important according to our student Christian Schnell. Finally, to experience to feel free and to have all the opportunities to be active, creative and thus innovative. Joining such an international competition is one of the possibilities that matter.

What happened before?
Accompanied by motivated STEM teachers our students could build trust in their idea to solve a problem and during this process creating something new: the intelligent nose with Artificial Intelligence (AI).

At every innovation‘s beginning there is a question. The students asked themselves whether it is possible to find out what kind of type the school‘s honey is. “You can already analyse the honey in a laboratory. But this analysis is complicated and expensive. Therefore our team tried to create a new, alternative way to classify the honey type.“, said Christian.

How does it actually work? A sensor was brought in class by a teacher and the students were asked for which purpose it could be programmed. The students quickly found the honey production as a good example of broadening and practising their skills. Christian said: “The gases released by our Archi honey chemically react with a layor inside the sensor.“ And Yassin added: “Different temperatures influence the chemical reaction.“ The team explained all in all: “By using several sensors with different heating cycles, a unique profile of gas can be created which is then processed by our AI. It is then able to classify the honey type.“

The honey production itself is a good example of innovation as well which was inspired by our former prospective teacher and now substitutional teacher Robin Derichs. Without this initiative and a school‘s mindset which lets each others‘s ideas grow this would not have happened.

Taking into consideration scientific standards and approaches as well as the chances of AI the students developed an astonishing application and plan to creatively and collaboratively implement it in the future.

All the students and teachers involved in this project believed in their idea and team spirit and could therefore persuade the jury in Berlin on Friday 6 in a sensational way and finally could win the 1st place (German article: https://www.science-on-stage.de/news/die-gewinnerinnen-der-ki-challenge).
Being awarded by Franziska Giffey, Berlin‘s Mayor and Senator for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises who was accompanied by Beatrice Bracklo, Director Public Policy DACG, Amazon and Indra Hadeler, Managing Director Eduaction and International Relations, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V. the students were very proud of what they achieved.

The students prepared everything on their own and were interested in learning what they can do better next time. They were honest to themselves and humble till the very end.

And what‘s best?
The team wants to go on improving their AI application. The teacher‘s and school‘s support will definitely be with them.

CONGRATULATIONS to the winners oft he AI STEM Challenge!

Europatag 2025

Europatag 2025

Schülerinnen der Europaklassen 9b (Luca Watzlawik und Fenja)und 10b (Chiara Fritzlar, Tara Yilmaz, Victoria Regehr, Emilia Ptasinski, Greta Hölscher, Jolina Pachura) nahmen am 14.05.2025 an der „Europameisterschaft“ des Netzwerks der Europaschulen im Kreis Soest an der Europaschule Ostendorf Gymnasium in Lippstadt teil. Die acht Netzwerkschulen feierten wie jedes Jahr den Europatag gemeinsam. Team up! war das Motto 2025, gemischte Teams nutzen ihre Vielfalt und unterschiedlichen Stärken um gemeinsam Disziplinen wie Kopfstand machen, Toilettenrollen Turmbau oder Gummibärchen Stäbchen Akrobatik zu meistern. Team Spanien gewinnt!

Sprachreise nach Liège – Französisch zum Anfassen!

Sprachreise nach Liège – Französisch zum Anfassen!

Die Französischkurse des 8. Jahrgangs machten sich kurz vor den Osterferien auf den Weg nach Liège. Dort erkundeten unsere 71 Französinnen und Franzosen  zunächst in Kleingruppen die Stadt! Ein Besuch im „Musée de la Vie wallonne“ bot Einblicke in die Geschichte und Kultur der Wallonie. Bien sûr en français!
Am Nachmittag blieb noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel, ein paar Souvenirs – und natürlich eine belgische Waffel aus der Konditorei „Gaufrette Saperlipopette“. 

When Dr. Jekyll meets Josy at the Archi….

When Dr. Jekyll meets Josy at the Archi….

Am 12. Und 18. September durften alle Schülerinnen und Schüler des Archigymnasiums dem alltäglichen Unterricht für ca. 90 Minuten entfliehen und ihre Englischkenntnisse bei den Aufführungen des White Horse Theatres in unserer Aula erproben.

Zum ersten Mal nach der Coronazeit gastierten die Schauspielerinnen und Schauspieler bei uns und verzauberten die Zuschauer in drei verschiedenen Stücken, die jeweils auf die verschiedenen Altersgruppen und Lernstände angepasst waren.

In „Fear in the Forest“ begleiteten die Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 Josie bei einer mehr als abenteuerlichen Übernachtung im finsteren Wald.

Das Stück „Promised Land“ nahm die Klassen der Mittelstufe mit in den Alltag und die Probleme, denen Flüchtlinge häufig in der neuen Heimat ausgesetzt sind.

Die Oberstufenschüler durften sich über eine Bühnenfassung der Geschichte um „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ freuen.

Für alle Altersgruppen gab es die Möglichkeit, nach den Aufführungen bei einer Fragerunde mit den Schauspielerinnen und Schauspielern ins Gespräch zu kommen und so mehr über deren Alltag als reisende Theatergruppe zu erfahren.

Wir bedanken uns herzlich beim Ensemble für die grandiose Unterhaltung und wünschen den Schauspielerinnen und Schauspielern eine erfolgreiche Tournee durch ganz Deutschland.

Erasmus+ Spanien 2024

Erasmus+ Spanien 2024

Projektabschluss

Auch in diesem Jahr hat der Austausch mit unserer spanischen Partnerschule IES José María Infantes wieder ERASMUS + -gefördert stattfinden können. Beide Gruppen hatten im Vorfeld der Reisen und während der Mobilitäten intensiv an einem „Wasserprojekt“ zusammengearbeitet.

Gemeinsam hatten deutsche und spanische Schülerinnen und Schüler eine Plakat-Sensibilisierungskampagne geplant, kreativ gestaltet und mit einer Ausstellung abgeschlossen. Im Fokus der Sensibiliserungskampagne stand der nachhaltige Umgang mit Wasser und „Wasserräumen“. Hier wurden zunächst im Rahmen eines Fotoprojektes gemeinsame Wassermotive in Spanien und Deutschland für eine Diptychonarbeit gesucht. Ausgewählte Fotos mit ähnlichen Motiven wurden kollagenartig verarbeitet, in einem Malprojekt hier und in Spanien zu Papier gebracht und später digital verarbeitet. Ein Großteil dieser Hintergrundmotive für die Plakate sind entstanden in Wasser-Naturschutzgebieten oder von Wasser geprägten Landschaften und Städten (Möhnesee, Parque de Doñana, Cádiz, etc. ). In Spanien wurde im Rahmen von Workshops und Exkursionen mit verschiedenen Leitfragestellungen zum Thema „nachhaltiger Schutz von Leben in Wasser(schutz)räumen“ gearbeitet. Die Ergebnisse wurden abschließend in spanischer Sprache gemeinsam redigiert und für die Plakatgestaltung komprimiert.


Gemeinsam konnten unsere deutschen und spanischen Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse in einer Ausstellung Archi-SchülerInnen und Schülern wie auch am Europatag externen Gästen im Hause präsentieren. Es war eine tolle Erfahrung mit vielen farbenfrohe Projektergebnissen, die wir hoffentlich weiterhin für unsere Spanischraum-Gestaltung und Unterrichtsarbeit nutzen können.

Bienvenue à Liège en Belgique,

Bienvenue à Liège en Belgique,

nicht nur in Frankreich spricht man Französisch. Das durften wir, die „französischen“ Achtklässler des Archigymnasiums, am 05.06. erleben. Morgens ging es „en bus“ in Richtung Lüttich. Gestartet sind wir mit einer abenteuerlichen Bootstour auf der Maas. Danach ging es in die Stadt, wo wir eine Stadtrallye machen durften. Verschiedene Aufgaben haben uns durch die Altstadt geführt, uns verschiedene Orte gezeigt und die belgische Kultur nähergebracht. Besonders gefallen haben uns die „spécialités belges“ wie die belgischen Pommes und die Lütticher Waffeln. Es war ein tolles Gefühl, die Sprache mit Muttersprachlern sprechen zu können und verstanden zu werden ;-). Dafür lohnt es sich, Französisch zu lernen!

Au revoir et à bientôt.

La classe 8a/b du cours de français