Liebe(r) reader,
|
ich hoffe Sie hatten einen guten Start in das neue Jahr. Mit diesem ersten Newsletter des Jahres möchte ich über anstehende Termine und aktuelle Vorhaben informieren.
|
Unmittelbar nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse bieten wir den zweiten unserer drei Elternsprechtage an. Dieser findet in diesem Jahr am Dienstag, den 18.02.2025 statt. Die Einladung können Sie hier herunterladen: Einladung
|
Mit Blick auf das zweite Halbjahr möchte ich noch auf ausgewählte Termine hinweisen. Den vollständigen Terminplan finden Sie auf unserer Homepage.
|
- Freitag, 07.02., Ausgabe der Halbjahreszeugnisse, der Unterricht endet nach der dritten Stunde
- Montag, 10.02., schulinterner Fortbildungstag zum Thema psychische Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen (unterrichtsfrei)
- Montag, 03.03., zweiter beweglicher Ferientag (Rosenmontag)
- Donnerstag, 03.04., Girl's and Boy's Day
- Sonntag 04.05. – Sonntag 18.05. Wettbewerb "Schulradeln"
- Freitag, 30.05., dritter beweglicher Ferientag (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
- Montag, 02.06., ganztägig mündliche Abiturprüfungen (unterrichtsfrei)
- Freitag, 20.06., vierter beweglicher Ferientag (Freitag nach Fronleichnam)
In Kürze beginnt der Unterricht des zweiten Halbjahres. Auch wenn wir um Kontinuität bemüht sind, wird es in diesem Jahr zu relativ vielen Lehrerwechseln kommen müssen. Die Gründe dafür sind vielfältig, kaum planbar und systembedingt. Ich will diese kurz erläutern. Zum einen beendet der jetzige Referendariatsjahrgang seinen bedarfsdeckenden Unterricht. Dies bedeutet im Klartext, dass unsere Referendar*innen gemäß der Vorgaben des Landes zum Halbjahreswechsel ihre Lerngruppen abgeben müssen, was naturgemäß zu einigen Wechseln führt. Die Vorgabe unsere Referendar*innen im Rahmen der Ausbildung auch in der Oberstufe einzusetzen, nicht aber in abiturrelevanten Kursen der Qualifikationsphase, führt naturgemäß zu einer unvermeidbaren Häufung in der EF. Weiterhin wird eine Kollegin frühzeitig aus der ursprünglichen Abordnung an eine andere Schule zurück ans Archi kommen, zeitgleich müssen wir aber eine andere Kollegin abordnen, die für uns dann im zweiten Halbjahr nicht zur Verfügung steht. Darüber hinaus konnten wir erfreulicherweise zwei Vertretungsstellen verlängern, um Ausfälle aufgrund von Mutterschutz- und Elternzeiten auffangen zu können. Insgesamt sind rund 100 Wochenstunden von den daraus resultierenden Lehrerwechseln betroffen und somit fast jede Jahrgangsstufe. Wir haben uns bemüht, Häufungen in einzelnen Klassen so gut es möglich ist, zu vermeiden. Da die skizzierten Personaländerungen nur bedingt abzusehen waren, ist hier unser Handlungsspielraum allerdings faktisch deutlich eingeschränkt.
|
Als Referenzschule im „MINT Schulnetzwerk im Kreis Soest“ können wir unseren Schüler*innen zu Beginn des neuen Halbjahres zwei spannende Termine anbieten. Mitte Februar besteht für einige Klassen / Schüler*innen die Chance, verschiedene MINT Fakultäten der Fachhochschulen Südwestfalen und der HSHL zu besuchen um dort an unterschiedlichsten Workshops teilnehmen können. Aufgrund der Organisation im Netzwerk stehen insgesamt mehr als 50 verschiedene Themenschwerpunkte zur Wahl, die den Blick auf die Vielfalt des MINT Spektrums öffnen werden. Wenig später folgt dann der „MINT-Tag im Unternehmen“.
|
Als Europaschule gehören am Archi internationale Begegnungen zu den Highlights des Schullebens. Anfang Februar werden wir im Rahmen unserer Erasmus+ Projekte unsere Partnerschule in Utrera (Andalusien) besuchen. Kurz darauf bricht die nächste Schülergruppe nach Ungarn zu unserer Partnerschule in Budapest auf.
|
Unter anderem aus der Bildungspartnerschaft mit dem Museum Wilhelm Morgener ist im vergangenen Jahr die erste Archi Kunstnacht entsprungen. An den Erfolg wollen wir gerne anknüpfen und führen die Idee mit vielen Angeboten aus Kunst, MINT und mehr am 21.02 fort. Über das Verfahren der Anmeldungen werden die Kunstlehrer*innen die angesprochenen Klassen und Kurse informieren.
|
Mit freundlichem Gruß Marga Rita Bonelli
|
|
|
|